Evangelische Kirchen


E | M

Evangelische Dorfkirche Schwarzkollm

Die vermutlich bereits im 12. Jahrhundert erbaute Kirche wurde 1858 nach einem schweren Brand fast vollständig zerstört.

1950 erfolgte die Aufhängung zweier großer Stahlglocken in den Kirchenturm. 1963 wurde die Wiederherstellung der Apsis in den ursprünglichen Zustand von 1860 abgeschlossen und 1979 die gesamte Außenfassade neu verputzt.

Die Wiedereinweihung erfolgte nach umfassendem Neuaufbau im klassizistisch-romanischen Baustil 1860. Das hatte zur Folge, dass am 07.11.2010 das 150-jährige Kirchweihjubiläum gefeiert werden konnte.

Die Restaurierung der Kirchenorgel nach einem Wasserschaden sowie deren Wiederindienststellung waren am 01.09.2007 Anlass für ein feierliches Festkonzert.

Seit dem 01.07.2009 bildet die evangelische Gemeinde in Schwarzkollm einen Pfarrsprengel mit der evangelischen Kirchengemeinde Hoyerswerda-Altstadt.

Zu den regelmäßig wiederkehrenden Feierlichkeiten der Gemeinde zählen u.a.:

Evangelische Dorfkirche Schwarzkollm
150 Jahre Kirchweihe
150 Jahre Kirchweihe
Krippenspiel
Krippenspiel

Quellen: (75), (76), (77), (120), zum Seitenanfang


Evangelische freie Christus-Gemeinde Hoyerswerda (EFCG)

Für die EFCG ist das Evangelium von Jesus Christus die Grundlage des Glaubens ihrer Mitglieder. Sie erfüllt dabei sowohl einen missionarischen als auch einen diakonische Auftrag.
Die Migliedschaft im EFCG ist freiwillig und unabhängig vom Staat.
In der EFCG werden nur erwachsene Menschen, die sich für Gott entschieden haben, getauft, also keine ganz kleinen Kinder.
Die EFCG finanziert sich über Spenden oder freiwilligen Beträgen.
Darüber hinaus betreibt die EFCG eine, für jeden zugängliche, kostenlose Bibliothek speziell zu christlichen Themen.

Evangelische freie Christus-Gemeinde Hoyerswerda (EFCG)
Holzkreuz
Holzkreuz
eine Taufe
eine Taufe
zum Gebet gefaltete Hände
zum Gebet gefaltete Hände

HomepageStandort,  Quellen: (18), (159), zum Seitenanfang


Evangelische Johanneskirche

Die „Stadtkirche“ zählt zu den ältesten Gebäuden der Stadt Hoyerswerda. In den vielfältigen Kriegen und Stadtbränden, welche die Stadt im Laufe der Jahrhunderte heimgesucht haben, blieb die Kirche auf wunderbare Weise bis 1945 verschont.

Am 19. April 1945 geriet der Turm durch Artilleriebeschuss in Brand und wurde zerstört. Ebenso brannte das Innere der Kirche mit dem Dachstuhl bis auf die Grundmauern nieder, einschließlich Kanzel, Altar, Taufstein, Epitaphien, Gemälden sowie den farbigen Innungsschreiben.

Im Oktober 1952 erfolgte die Sanierung des Turmstumpfes mit einem Notdach und einem Holzkreuz. 1952 begannen die Arbeiten am Kirchenschiff und im Oktober 1953 konnte bereits das Richtfest gefeiert werden. 1954 folgte die Eindeckung des Daches und 1955 die Verglasung der Fenster. Zum Erntedankfest am 6. Oktober 1957 konnte die Gemeinde ihre Kirche wieder in Besitz nehmen.

1958 erhielt die Kirche einen Renaissance-Flügelaltar aus dem Jahre 1581 geschenkt. Ursprünglich befand sich dieser in der Dorfkirche von Zabeltitz. Außerdem erhielt die Johanneskirche eine hölzerne Renaissance-Taufe aus Groß-Radisch.

Die Sandstein-Taufe des Görlitzer Steinmetzmeisters Schiemann aus dem Jahr 1961 erwarb die Gemeinde 1981. Vom Dresdener Bildhauer Hempel stammt die 1966 eingebaute Sandstein-Kanzel.

Die dreimanualige Orgel der Firma Eule aus Bautzen wurde in der Adventszeit 1967 fertig. Sie besitzt 26 Register, 1872 Pfeifen und eine mechanische Schleiflade.

Die Kirche besitzt vier Glocken. Seit 1957 erklangen neben einer aus Hamburg „heimgekehrten“ Bronzeglocke drei Stahlglocken. Nachdem die Bronzeglocke einen Sprung bekam, ließ die Gemeinde in Apolda eine neue Stahlglocke mit dem gleichen Ton gießen, die 1966 in den Kirchtum kam.

Der Kirchtum wurde 1984/85 im Rahmen des kirchlichen Sonderbauprogramms wieder aufgebaut. Seine Gestaltung folgte dem barocken Vorbild zwischen 1826 und 1850. Er erhielt Kugel und Kreuz als Spitze und eine Uhr. Die ursprüngliche Höhe des Turms von ca. 70 m bis 1945 wurde jedoch nicht erreicht. Er ist heute 55 m hoch.

Zwischen 1993 und 1995 wurden sämtliche Kirchenfenster mit Hergiswyler Mondscheiben ersetzt.

1994 wurden die Restaurierungsarbeiten am spätgotischen Kruzifix abgeschlossen. Die vermutliche Entstehung des Kruzifixes liegt um 1500. Es ist eine Arbeit der alten böhmischen Schule. Der Korpus besteht aus Lindenholz, das Kreuz wurde aus Kiefer hergestellt.

Seit 11.09.2005 beherbergt die Johanneskirche noch ein weiteres Kleinod. Es handelt sich um ein 1,65m x 2,58m großes Ölbild „Ecce homo“ aus dem Jahr 1949 von Hardy Schneider. Er wurde am 27.06.1919 in Hoyerswerda geboren und verstarb am 18.12.2002 in Karlsruhe. Seine Witwe, Frau Gerda Schneider, vermachte dieses Bild der Johanneskirchengemeinde.

Evangelische "Johanneskirche"
Wiederaufbau des Turmes
Wiederaufbau des Turmes
Die Kirche heute
Die Kirche heute
Kirchstraße
Kirchstraße

Kinderarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Hoyerswerda-Neustadt
In ihrem Treffpunkt, dem Martin-Luther-King-Haus (s.u.) in der Bonhoeffer-Straße, treffen sich die evangelischen Kinder (6 bis 8 Jahre) und Teenies (9 bis 12 Jahre) der Neustadt zum gemeinsamen Bibellesen, Feiern und Spielen. Auch gemeinsame Ausflüge und Gitarrenkurse stehen auf dem Programm.

Evangelische Kinderarbeit
Evangelische Kinderarbeit

Kinderarbeit der Evangelischen Johanneskirchengemeinde (Altstadt)
Ein analoges Programm steht für die Kinder und Jungschar der Altstadt im Luther-Haus hinter der Johanneskirche zur Verfügung.

HomepageStandort,  Quelle: (19), zum Seitenanfang


Martin-Luther-King-Haus

Im Zentrum der Stadt befand sich von 1901 bis 1961 der Stadtfriedhof mit Friedhofskapelle. Diese wurde nach umfangreichen Um- und Erweiterungsbauten als evangelisches Gemeindezentrum Neustadt genutzt und am 08.10.1989 geweiht.

Heute beherbergt das King-Haus zusätzlich den "Eine-Welt-Laden", die Friedensbibliothek, ein Archiv für Sekten und Weltanschauungsfragen sowie die Gruppen der ev. Kinderarbeit Neustadt.

Martin-Luther-King-Haus
Kapelle mit ehemaligem Friedhof
Kapelle mit ehemaligem Friedhof
Vorderansicht
Vorderansicht
Südost-Ansicht
Südost-Ansicht
Das Innere des Hauses
Das Innere des Hauses

HomepageStandort,  Quellen: (75), (174), zum Seitenanfang


Valid XHTML 1.0 Transitional  CSS ist valide!