Berufsschulen


0…9 | A | B | M

In Hoyerswerda befinden sich fünf Berufsschulen, in denen ca. 1.950 Schüler in verschiedenen Berufszweigen ausgebildet werden:

1. Berufliches Schulzentrum "Konrad Zuse"

Dieses Schulzentrum im WK X beherbergt

HomepageStandort, zum Seitenanfang


2. Berufliches Schulzentrum 2 (BSZ II), Haus 1 + 2

mit je

  1. einer Berufsschule und
  2. einer beruflichen Förderschule (seit 2009 beim BSZ "K. Zuse").
  3. die "Medizinische Berufsfachschule des Klinikums Hoyerswerda gGmbH"
  4. die "Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe (BMS) e.V."
  5. die "Berufsschule AGK Hoyerswerda e.V." für angehende Berufskraftfahrer

Die Positionen 1 und 2 gingen am 01.08.2008 aus der Trägerschaft der Stadt in die des Landkreises Bautzen über. Die Positionen 3 bis 5 befinden sich in freier Trägerschaft.

Die Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe e.V. befindet sich in der Löfflerstr. 24.

Die Gebäude des BSZ II im WK VIII wurden 2008 abgerissen so dass nur noch die verbleibenden Häuser 1 und 2 im WK IX betrieben werden.

2009 fusionierten das BSZ "Konrad Zuse" und die "Berufliche Förderschule" zum "Beruflichen Schulzentrum Kondad Zuse" mit Standort in der Käthe Kollwitz Straße 5.

Der Unterricht der "Medizinischen Berufsfachschule" findet in den Räumlichkeiten des BSZ I statt.

Berufsschulzentrum 2
Berufsschulzentrum 2

HomepageStandort, zum Seitenanfang


AGK Berufskraftfahrer- und Fahrschul GmbH Ostsachsen

Die am 01.02.1995 gegründete Schule ist eine Berufskraftfahrer-Ausbildungsstätte.

2002 zog die AGK nach erfolgtem Umbau des 2001 geschlossenen Lidl-Kaufcenters in dieses Gebäude im Stadtteil Groß Zeißig um.

HomepageStandort, zum Seitenanfang


Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe (BMS) e.V.

Am 01.06.1992 gründeten ehemalige Mitarbeiter der Medizinischen Fachschule Cottbus einen eingetragenen Verein zur Förderung medizinischer und sozialer Berufe in Hoyerswerda. Nach der gesetzlichen Wartefrist von 2 Jahren erhielt diese Bildungseinrichtung den Status einer Ersatzschule für die

Berufsfachschule

sowie für die

Fachschule

Kontinuierlich entwickelten sich die Berufsfachschule und Fachschule bei steigenden Schülerzahlen personell, räumlich und materiell. Die Zahl der Auszubildenden stieg von 42 Schülern 1992 auf 280 Schüler 2007.

Die Sicherung des hohen Ausbildungsstandards ist jedoch nicht nur durch die Schaffung der materieller Voraussetzungen erreicht worden.
Die Qualität der Ausbildung wird vor allem mit optimal qualifiziertem Personal, welches kontinuierlich in Weiterbildungsmaßnahmen eingebunden ist, bestimmt.

Der direkte Erfahrungsaustausch auf Landes- und Bundesebene durch die Mitarbeit jeder Fachrichtung in Bundes- und Landesarbeitsgemeinschaften hat ebenfalls maßgeblich Anteil an der Qualitätssicherung. Innerhalb der Betriebsabläufe wurden Standards installiert, die immer besser für kontinuierliche und optimierte Arbeitsbewältigung sorgen.

Die außerschulischen Aktivitäten widmen sich vor allem der Durchführung von Ernährungsberatungen in Schulen und Kindereinrichtungen, der Unterstützung von Festen und Feiern in Einrichtungen der Altenpflege und Behindertenbetreuung, sowie der Gestaltung von Messen und Ausstellungen zur Berufsberatung mit diversen Partnern.

Die regelmäßige Zusammenarbeit mit Partnern von Institutionen, Betrieben und Behörden aus dem Territorium, die den Schülern praxisverbundene Einblicke vermitteln können, wird ebenso intensiv gepflegt wie Schulpartnerschaften mit in- und ausländischen Bildungspartnern.

Bildungsstätte für Medizinal- und Sozialberufe (BMS) e.V.
Physiotherapeuten
Physiotherapeuten
BMS
BMS
Masseure
Masseure

Weitere Informationen finden Sie über die Sächsische Schuldatenbank bzw. deren Suche-Seite.

HomepageStandort,  Quellen: (1), (2), (59), zum Seitenanfang


Medizinische Berufsfachschule des Klinikums Hoyerswerda gGmbH

Seit 1995 bildet die Medizinische Berufsfachschule des Klinikums Hoyerswerda als gemeinnützige GmbH medizinisches Personal, wie Pfleger und Krankenschwestern, auf hohem Niveau aus.
Die Unterrichtsräume befinden sich im Berufsschulzentrum I.

HomepageStandort, zum Seitenanfang


Valid XHTML 1.0 Transitional  CSS ist valide!