Die am 31.03.1995 gegründete Bildungseinrichtung für Kommunalpolitiker vermittelt das für den Aufbau und organisatorischen Betrieb einer städtischen Selbstverwaltung notwendige Wissen. Sie befähigt zur Entscheidungsfindung bei Fragen zur Infrastruktur, Bildung, Krankenversorgung, Vereinsbildung, Stadtentwicklung und Tourismus, wirtschaftspolitischen Fragen bis hin zur Gesetzgebung.
Sitz der Bildungseinrichtung ist in der Friedrichstraße 4.
Homepage, Standort, Quelle: (41), zum Seitenanfang
Die Schule wurde 1993 von Herrn André Bischof eröffnet.
Ziel der Schule ist die Förderung und spielerische Weiterentwicklung der musikalischen Anlagen von Kindern ab dem 4. Lebensmonat. Aber auch Jugendlichen und Erwachsenen wird durch eine Vielzahl von Unterrichtsangeboten der aktive Zugang zur Musik und damit die kreative Entfaltung geboten.
Zusatzkurse vertiefen den Umgang mit verschiedenen Instrumenten oder vermitteln die Grundlagen der Komposition. Moderne Lernsoftware unterstützt dabei die 13 Lehrkräfte.
2 modern eingerichtete Tonstudios - ein Schüler- sowie ein Projektstudio - bieten die Möglichkeit, sowohl eigene CD's zu erstellen als auch für Bands oder Chöre mit professionellen Ansprüchen Musik zu mixen und zu mastern.
Musik- und Kunstschule Bischof
Homepage, Standort, zum Seitenanfang
Die am 01.02.1955 gegründete Musikschule ist Bestandteil des Kommunalen Eigenbetriebes "Kultur und Bildung" der Stadt Hoyerswerda sowie Mitglied im Verband deutscher Musikschulen.
Ihre zur Zeit rund 800 Schüler musizieren in 2 Streichorchestern, einer Bigband, einem Gitarrenorchester und mehreren Bläserklassen. Die jungen Musikanten geben durchschnittlich 60 Konzerte zu unterschiedlichen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Anlässen pro Jahr.
Das erste Domizil der Schule war die Oberschule III "Am Stadtrand" in der Hoyerswerdaer Altstadt. Danach beherbergte über mehrere Jahre die 4. OS im WK VIII die Musikschüler. Seit 1989 ist die Schulstraße 1 in der Altstadt Sitz der Schule.
Jetzt befindet sich die Musikschule im Forum am Lausitzer Platz.
Musikschule Hoyerswerda | |
---|---|
![]() Musikschule |
![]() Rückansicht |
![]() Akkordeonorchester |
![]() Forum |
Homepage, Standort, zum Seitenanfang
Der am 15.07.1993 gegründete Verein hat seinen Vereinssitz im "LAUTECH-Gebäude" im Industriegelände, Straße E und zählt zur Zeit ca. 49 Mitglieder. Sein Träger ist das "Christlich Soziale Bildungswerk" (CSB).
Ziel der Vereinsarbeit ist es, nicht mehr im Arbeitsprozess stehenden Menschen geistige Betätigungen anzubieten und sie damit fit zu halten. Dabei wird hauptsächlich auf Gesprächsrunden, Seminare und Praktika gesetzt. Aber auch Exkursionen und gemeinsame Radtouren finden statt. Der Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln, wie dem Internet, gehört ebenfalls zum breiten Betätigungsfeld der Vereinmitglieder und steht unter dem Motto "Senioren ans Netz".
Homepage, Standort, Quellen: (18), (38), zum Seitenanfang
Die VHS befindet sich im Forum am Lausitzer Platz. Sie ist Bestandteil des Eigenbetriebes "Kultur und Bildung" und beging 2009 ihr 60jähriges Jubiläum als Schule im Dienst der Bildung und Weiterbildung auf beruflichem, kulturellem, sprachlichem, gesundheitlichem und gesellschaftlichem Gebiet.
Die Lehrveranstaltungen für Jedermann umfassen sowohl Kurse, Vorträge und Seminare, aber auch Exkursionen und Studienfahrten.
Homepage, Standort, zum Seitenanfang
2008 wurde die Zuse Akadiemie GmbH gegründet. Hauptgesellschafter ist der "Verein zur Förderung der Hochschulausbildung in Hoyerswerda". Die Zusak ist Partnereinrichtung der "Akademie für multimediale Ausbildung und Kommunikation Mittweida".
Im Rahmen der beruflichen Qualifikation ist sie Lehrbetrieb für die Arbeitsgemeinschaft der sächsischen Regionalfersehveranstalter und bildet Medienberater aus. Die zukünftige Hochschulausbildung umfasst 2 Studiengänge und 3 Studienrichtungen:
Das Studium wird mit dem international anerkannten staatlichen Hochschulabschluß "Bachelor of Arts" der HS Mittweida abgeschlossen.
Sitz der Schule ist das ehemalige Internat des Lessing-Gymnasiums.
Homepage, Standort, Quellen: (13), (55), zum Seitenanfang