Allgemeine Vereine


0…9 | A | B | D | F | H | I | K | L | M | N | P | R | S | T | V

1. Country- und Westernclub Hoyerswerda e.V.

Der am 01.09.1991 gegründete Verein hat ca. 30 Mitglieder und widmet sich vorrangig der Verbreitung der Country- und Westernmusik sowie deren Tänze. Dabei wird auch die regionale Zusammenarbeit mit anderen Countryclubs besonders gepflegt.
Der Club besitzt eine eigene Vereinsband namens "SIDEWALK" für Livekonzerte sowie eine Vereinstanzgruppe, die "HOYWOY-Line Dancers".
Im Rahmen der Organisation von oder Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen und Volksfesten wird die Tradition des Lebens im sog. "Wilden Westen" dargestellt.

http://www.countryclub-hoy.com/
1. Country- und Westernclub Hoyerswerda e.V.

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Aktion-Eine-Welt e.V.

Der im Martin-Luther-King-Haus (siehe auch Kirchen > Evangelische Kirchen > Martin-Luther-King-Haus) ansässige und
am 08.07.1997 gegründete Verein richtet sich mit dem Ziel an die Bewohner von Hoyerswerda und Umgebung, auf die Probleme der Menschen der "Dritten Welt" aufmerksam zu machen.

Der integrierte "Eine-Welt-Laden" handelt mit Waren von auf dem Weltmarkt benachteiligten Produzenten.
Weiterhin wird ein Buch- und Medienverleih und -verkauf betrieben sowie innerhalb von Projekten an Schulen die christliche Religion vermittelt.

Aktion-Eine-Welt e.V.
Aktion-Eine-Welt e.V.
Aktion-Eine-Welt e.V.
Aktion-Eine-Welt e.V.
Aktion-Eine-Welt e.V.

Standort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Astronomischer Verein Hoyerswerda e.V. (AVH)

Der im Mai 1995 gegründete Verein nutzt für seine Veranstaltungen und Vorträge hauptsächlich das Hoyerswerdaer Planetarium in der 3. Mittelschule im WK VI, Collins Str. 29
Die Vorträge und Beobachtungen widmen sich u.A. markanten Ereignissen am Sternenhimmel wie Mond- und Sonnenfinsternissen, aber auch langfristigen astronomischen Ereignissen, wie der Entwicklung des Sonnensystems oder des gesamten Universums ab dem Urknall.

Darüber hinaus nimmt der Verein regelmäßig an überregionalen Teleskoptreffen teil.

Astronomischer Verein Hoyerswerda e.V. (AVH)
http://home.arcor.de/peter.lindner/astro.htm
Astronomischer Verein Hoyerswerda e.V. (AVH)
http://home.arcor.de/peter.lindner/astro.htm
Astronomischer Verein Hoyerswerda e.V. (AVH)

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Aussiedlerverein Hoyerswerda

Der am 28.08.2005 gegründete Verein unterstützt mit seiner Arbeit die Integration von Heimkehrer- und Spätaussiedlerfamilien in der Stadt.
Er hat einen eigenen Frauenchor, der in typisch russischen Volkstrachten bei städtischen Veranstaltungen wie z.B. dem Stadtfest oder dem Tag der Heimat in Altenheimen auftritt und russische, ukrainische oder deutsche Volkslieder singt.

Der Verein unterstützt aber auch seine Mitglieder bei der Auswahl und Belegung von Sprachkursen und hilft bei der Korrespondenz mit Ämtern.

aussiedler.jpg
Aussiedlerverein Hoyerswerda

Quelle: (131), zum Seitenanfang


Auto-Touring-Club Lausitzer Heide e.V.

Der am 01.08.1990 ins Vereinsregister eingetragene Club ging aus dem Motorsportclub des BMK Kohle und Energie Hoyerswerda hervor und ist dessen Nachfolgeeinrichtung.

Von den ehemals rd. 280 Mitgliedern, die in verschiedenen Sektionen Renn-, Rallye- und Freizeitmotorsport betrieben, sind heute noch 41 im Alter zwischen 57 und 84 Jahren übrig.
1990 erfolgte im Zuge der Neugründung des Vereines und auf Mitgliederbeschluss dessen Wechsel vom ADMV zum ADAC.

Die Vereinsziele sind hauptsächlich die Verkehrserziehung im Sinne der Verkehrsteilnehmerschulung sowie die motorisierte Touristik sowohl mit eigenen Fahrzeugen, aber auch mit Busunternehmen.

Eine Auswahl an Vereinshöhepunkten sind u.a.:

Standort, zum Seitenanfang


Briefmarkenfreunde Hoyerswerda e.V.

Die Hoyerswerdaer Philatelisten pflegen seit dem 14.02.1953 in Ihrem Verein das Sammeln und Tauschen mit Briefmarken. Die Eintragung in das Vereinsregister erfolgte am 14.02.1998.

Der ursprünglich recht große Verein mit rd. 300 Mitgliedern wurde III/1964 aufgespalten in die Gruppen:

Sein erstes Vereinsdomizil befand sich im ehemaligen Pionierhaus in der Senftenberger Vorstadt.
Von dort ging es in die Gaststätte "Goldener Stern" in der Badergasse, dann in die Gaststätte "Zur Post", in den "Ratskeller", den "Kastanienhof", in das ehemalige "Maxim-Gorki-Haus", ab 1958 war das Klubhaus der Eisenbahner "Erich Weinert" Vereinssitz, dann die Gaststätte "Olympia" und jetzt finden die Vereinstreffen im "Bistro WK III" statt.
Die z. Zt. ca. 20 Mitglieder organisieren thematische Ausstellungen und designen anläßlich gesellschaftlicher Höhepnkte Sonderstempel oder Sonderpostwertzeichen, deren Druck und Herausgabe sie dann mit der Post AG abstimmen (so z. Bsp. zum 100. Geburtstag von Konrad Zuse). Sie beteiligen sich an diversen höhepunktbezogenen zentralen Ausstellungen im In- und Ausland oder beliefern diese mit Exponaten.

Entsprechend den Interessen der einzelnen Mitglieder erfolgt das Sammeln in verschiedenen Genres:

Briefmarkenfreunde Hoyerswerda e.V.
Vereinsurkunde
Vereinsurkunde
Sonderpostkarte
Sonderpostkarte

Standort,  Quelle: (7), (18), (87), (88), zum Seitenanfang


Bund der Vertriebenen (BdV) / Stadtverband Hoyerswerda e.V.

Der Bund ist Mitglied des BdV Landesverband Sachsen Schlesische Lausitz e.V.,
seit dem 06.07.1992 ins Vereinsregister eingetragen und
befaßt sich mit der namentlichen Erfassung der aus der ehemaligen Heimat Hoyerswerda und
deren Umgebung Vertriebenen.

Er tritt auf der Grundlage der "Charta der deutschen Heimatvertriebenen" von 1950 für die Durchsetzung derer Rechte ein und sorgt für die Erhaltung und Pflege des heimatlichen Kulturgutes.

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Bund für deutsche Schrift und Sprache e.V.

Der 1951 gegründete Bund sieht seine Aufgabe darin, die deutsche Schrift und Sprache als unersätzliche Kulturgüter zu pflegen und zu erhalten.

Er befasst sich mit der geschichtichen Entwicklung der "Deutschen Schreibschrift" und der "Frakturschrift" und zeigt Möglichkeiten auf, wie moderne PC-Textprogramme auf Frakturschriftsätze umgestellt werden können.

Deutsche Schreibschrift
Deutsche Schreibschrift

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Deutscher Amateurradioclub (DARC) e.V. / Ortsverband Hoyerswerda

Der "Deutsche Amateur Radio Club" ist als e.V. im Vereinregister Kassel registriert und Bestandteil des Bundesverbandes für Amateurfunk in Deutschland.
Der Ortsverband Hoyerswerda wurde 1990 gegründet und hat z.Zt. 30 Mitglieder.
Das Vereinsdomozil befindet sich in der Ferdinand-von-Schillstraße 7.

Die Amateur-Funker im Distrikt Sachsen üben ihr Hobby innerhalb zahlreicher regionaler und überregionaler Leistungsvergleiche und Wettkämpfe aus.
So beteiligen sie sich regelmäßig am "Sächsischen Bergwettbewerb", am "Sächsischen Contest-Pokal", am "Sächsischen KW-Pokal" sowie an diversen anderen Aktivitätswettbewerben und Treffen.

Regelmäßige Amateurfunker-Prüfungen dienen dazu, das Hobby in den Dienst der Wissenschaft, Forschung und Bildung zu stellen.

Homepage,  Quelle: (18), (145), zum Seitenanfang


DDProject e.V.

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, durch das Tanzen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Freundschaft miteinander zu verbinden. Tanzen ist mehr als ein Hobby. Tanzen ist Lebensfreude.
Ursprünglich als ein Kurs von Dörte Freitag im Januar 1995 initiiert, fanden sich rasch neue Mitstreiterinnen.
1996 wurde der “Dörty’s Funky Show e.V.” ins Leben gerufen und 1999 dem Verein der neue Name “DDProject e.V.” gegeben.
2000 wurde die Sparte “DDP-Teens” ins Leben gerufen, welche Ausdruck für die Jugendarbeit des Vereins in der Region Hoyerswerda und Lausitz ist.

HomepageStandort, zum Seitenanfang


Deutscher Bundeswehrverband e.V.

Der Bund vertritt die allgemeinen Interessen aller aktiven und ehemaligen Soldaten sowie ihrer Familien und Hinterbliebenen in rechtlichen bzw. dienstrechtlichen Fragen.
Weiterhin bietet er Hilfe bei der Anwendung des Rentenrechts.

Er existiert seit 1990 und hat z.Z. ca. 70 Mitglieder, die ein reges geistiges Leben und gemeinschaftliches, geselliges Zusammensein pflegen.

In Hoyerswerda heißt die selbständige Kameradschaft des Verbandes "Ehemalige".

Standort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Die Cowboyhüte vom Kubitzberg e.V.

Der Country- und Westernclub aus Schwarzkollm wurde am 11.05.1999 gegründet und ging aus dem "1. Laubuscher Country- und Truckerverein" e.V. hervor und hat ca. 15 Mitglieder zwischen 15 bis 50 Jahren.

Vereinstreffpunkt ist die "Braustube" in Schwarzkollm.

Er pflegt in erster Linie die historischen amerikanischen Tänze, wie Line- und Square Dance, sowie die historische Lebensweise der Siedler und deren Familien.
Außerdem organisiert der Club diverse thematische Veranstaltungen, Vorträge und Auftritte und gestaltet das Dorffest Schwarzkollm mit.

Die Cowboyhüte vom Kubitzberg e.V.
Die Cowboyhüte…
Die Cowboyhüte…
Vereinsmitglieder
Vereinsmitglieder

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Freunde der deutschen Kurrentschrift e.V. (DKS)

Ähnlich wie beim "Bund für deutsche Schrift und Sprache" e.V. sind der Erhalt und die Pflege der Sütterlin- und der Kurrentschrift erklärte Ziele des am 24.05.1986 in Bern in der Schweiz gegründeten und ca. 400 bis 450 Mitglieder zählenden Vereins.

Praktisch geschieht dies in regelmäßig stattfindenden DKS-Gruppentreffen und über zahlreiche Brieffreundschaften zwischen deren Mitgliedern, die in 19 Regionalgruppen, davon allein 8 in Deutschland, organisiert sind. Die weltweiten Aktivitäten des Vereins erstrecken sich über Mitglieder in den USA, der Schweiz, Niederland, Frankreich, Deutschland, Liechtenstein, Großbritannien, Spanien, Italien, Österreich, Argentinien, Brasilien, Paraguay, Mexiko, Kanada, China, Namibia und Australien.

HomepageStandort,  Quelle: (18), (95), (96), zum Seitenanfang


Freunde kulturhistorischer Zinnfiguren e.V.

Das Sammeln, reparieren und tauschen kulturhistorischer Zinnfiguren ist eine interessante und kreative Freizeitbeschäftigung.
Dabei geht es um die Beschäftigung mit verschiedenen Genres, wie z. Bsp. der Heraldik, der Militärkunde (-technik, -taktik und -mode) sowie der Mode in den Jahrzehnten allgemein.

Vereinstreffpunkt ist das Stadtmuseum im Schloss Hoyerswerda.

Quelle: (18), zum Seitenanfang


Hoyerswerdaer Karneval Club Gelb/Blau 1997 e.V.

Der am 07.02.1997 gegründete Verein ist Mitglied im "Verband Sächsischer Carneval e.V", im "Bund Deutscher Karneval" sowie in der "Närrischen Europäischen Gemeinschaft".

Faschingszeit ohne die gestalterische Mitwirkung der Showtanzgruppen des Karnevalclubs Gelb/Blau 1997 ist undenkbar.
Aber auch zu anderen Veranstaltungen, wie z. Bsp. dem "Markt der Möglichkeiten", sind die Mädels und Jungs des Vereins mit ihren Darbietungen gern gesehene Gäste.

Neben dem Vorstand selbst besteht der Verein aus:

Die Clubmitglieder treffen sich regelmäßig im Leon-Foucault-Gymnasium, Haus 2.

Hoyerswerdaer Karneval Club Gelb/Blau 1997 e.V.
Kindergruppe ab 6 Jahre
Kindergruppe ab 6 Jahre
Mädchengruppe ab 12 Jahre
Mädchengruppe ab 12 Jahre

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Hundefreunde Hoyerswerda e.V.

Ziel des Vereins ist es, den Hund weiter als besten Freund des Menschen zu etablieren. Heute ist der Hund mehr Sozialpartner des Menschen als früher. Diesem Umstand trägt das Hundetraining in kleinen Gruppen Rechnung.

HomepageStandort, zum Seitenanfang


Hundesportverein Pfote drauf! e.V.

Der am 17.07.2009 gegründete Verein hat aktuell 46 Mitglieder und vereint die Hoyerswerdaer Hundeliebhaber, die ihr Tier nicht nur zum Spazierengehen halten. Vielmehr geht es darum, die Vierbeiner durch vielfältige sportliche Aktivitäten fit zu halten und ihnen Gehorsam beizubringen.
Der Verein ist aus der Hundeschule am Tierheim Hoyerswerda hervorgegangen.

Beim Hundetraining wird auf die jeweiligen Charaktereigenschaften der einzelnen Rassen geachtet. Das gilt besonders für die Gehorsamsschule und den Trickkurs.

Am 06.03.2011 feierte der Verein die Einweihung seines neuen Hundetrainingsplatzes auf dem alten Sportplatz der Bahn AG in der Heinrich-Heine-Straße.

Hundesportverein Pfote drauf! e. V.
Hundesportverein Pfote drauf! e.V.

HomepageStandort,  Quelle: (124), (146), (172), zum Seitenanfang


IG Kinderferien e.V.

Dank der Aktivitäten des 1991 gegründeten Vereins "IG Kinderferien" e.V. können über 100 Kinder
aus Hoyerswerda und Umgebung die Sommerferien bei Sport, Spiel, Abenteuern und Spaß genießen.

Der Verein organisiert dafür Ferienlager, so zum Beispiel in Nove Mesto in Tschechien oder im Umland, dem Lausitzer Seengebiet und bietet hier den Teilnehmern kostengünstig erlebnisreiche Ferien.
So werden Fahrradtouren, Filmnächte, Kochen am Lagerfeuer, Shoppen, Quadfahren, Partys oder/und Floßbauen organisiert.
Geschlafen wird abenteuergerecht in Zelten. Die Lagerleitung und Betreuung erfolgt dabei ehrenamtlich, also unentgeltlich.

Das Vereinshaus befindet sich in der Liselotte-Herrmann-Straße 28b.

HomepageStandort,  Quelle: (67), (18), zum Seitenanfang


Imkerverein Hoyerswerda

Den Bienen, dem weltweit dritt-wichtigsten Nutztier, widmet sich der Hoyerswerdaer Imkerverein.

Die meist als interessantes Hobby oder im Nebenerwerb ausgeübte Imkerei ist dabei Gegenstand der Vereinsarbeit.
Dabei geht es um:

Die erwerbsmäßige Zulassung zur Imkerei setzt einen Abschluss als Tierwirt mit Schwerpunkt Bienenhaltung voraus.

HomepageStandort,  Quelle: (148), zum Seitenanfang


Indianerclub "All Tribes" Lausitz e.V.

Der seit 21 Jahren existierende Club hat z.Zt. 7 Mitglieder, die sich mit den nordamerikanischen Indianervölkern der Irokesen, Cheyenne und Comanche in der Historie aber auch in der Gegenwart befassen. Dafür fertigen sie originalgetreue Bekleidung, die sie anläßlich ritueller Musik und Tänze in Tipis in freier Natur tragen.

Seinen Sitz hat der Verein in der Senftenberger Vorstadt 13.

Standort,  Quelle: (164), zum Seitenanfang


Initiative Zivilcourage

Die im Herbst 2006 gegründete Initiative versteht sich als Aktionsbündnis gegen "Rechts" und jeglichen Radikalismus.
Sie tritt für ein friedliches Neben- und Miteinander verschiedener Nationalitäten und Kulturen und gegen Fremdenhaß und Nationalismus ein. Dazu dienen Aktivitäten wie:

Zivilcourage
Zivilcourage

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Katzenhilfe Hoyerswerda e.V.

Auf der Grundlage des §1 des Tierschutzgesetzes setzen sich die Vereinsmitglieder für die artgerechte Katzenhaltung ein, verfolgen Verstöße und ergreifen entsprechende Gegenmaßnahmen.
Die Erziehung der Jugend zur Tierliebe ist fester Bestandteil der Vereinsaufgaben, genau so wie die unterstützende Beratung beim Tierkauf, der Tierpflege, der Kastration von wildlebenden Katzen oder der ärztlichen Versorgung im Krankheitsfall.

Katzenhilfeverein Hoyerswerda e.V.
Katzenhilfeverein Hoyerswerda e.V.

HomepageStandort, zum Seitenanfang


LA. Thunder MC

Die Geschichte des MC basiert seit Mitte der 80iger Jahre auf der legendären AWO, deren Aussehen und Aufbau sich bestens für Umbauarbeiten und Tuning eignete.
Die damit befaßten ca. 20 Schrauber traten als "AWO-Clique Hoyerswerda" auf.
Die MC-Gründung erfolgte ebenfalls noch zu DDR-Zeiten.

Am 13.10.1991 gründete sich dann der LA. Thunder MC mit ca. 25 Mitgliedern, wobei das LA. für "Lausitz" steht.

Die Folgezeit war von der intensiven Suche nach einem geeigneten Clubgelände und -räumen gekenzeichnet:
Über den Gründungsort, die Gaststätte "Zur Erholung", ging es über die Bröthener Dorfgaststätte in eine eigens für diese Zwecke gebaute Blockhütte auf dem Privatgelände eines Mitgliedes.
Als diese zu klein wurde, zog der MC im Gartenlokal Geißler in Bröthen ein. 1993 verhalfen glückliche Umstände, ein Gelände, eine Werkstatt sowie Gebäude im Industriegelände Str. E zu nutzen. Dieser Zustand hielt bis 1997 an.

Seit 03/98 dient ein massives Gebäude nebst angrenzendem Gelände hinter dem Kaufland dem MC als Domizil.

LA. Thunder MC
LA. Thunder MC

HomepageStandort,  Quelle: (173), zum Seitenanfang


Lausitzer Ferienspass e.V.

Der Verein wurde im Sommer 2009 auf Initiative engagierter Eltern gegründet.
Sein Ziel ist es, erlebnisreiche, finanzierbare Ferienaufenthalte für Kinder und Jugendliche zu organisieren und durchzuführen.

Kinderferienlager
Kinderferienlager

HomepageStandort,  Quelle: (46), zum Seitenanfang


Lausitzer Zeidler e.V.

Der Traditionsverein "Lausitzer Zeidler e.V.", Geschäftsstelle Hoyerswerda, erforscht das Handwerk der Zeidler (Wildbienenimkerei) in den sogenannten Zeidler-Distrikten seit deren Ursprung im 16. Jahrhundert.
In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv im Schloß wird dazu eine umfassende Ausstellung im Museum vorbereitet.

Hinweise,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Lernclub Mathematik

Der Hoyerswerdaer Lernclub Mathematik befindet sich "Am Lessinghaus 5" und bietet kostengünstigen Nachhilfeunterricht in den Fächern Mathematik, Physik und Informatik für die Klassenstufen 8 bis 12. Weiterhin sind auch PC-Kurse sowie Softwareeinrichtung und -anpassung bei Bedarf möglich.

Lernclub Mathematik
Lernclub Mathematik

HomepageStandort,  Quelle: (168), zum Seitenanfang


Mehrsprachiges Lernen

Der Verein fühlt sich verpflichtet, die sorbische Sprache zu erhalten. Er trägt dazu bei, dass Kinder aus Familien mit sorbischen Vorfahren, aber auch Kinder aus deutschsprachigen Familien, die Möglichkeit erhalten, die sorbische Sprache als Zweitsprache zu erlernen,
einschließlich der Bräuche und Traditionen des sorbischen Volkes.

HomepageStandort, zum Seitenanfang


Mieterverein Ostsachsen e.V.

Der Verein unterhält in der A.-Schweitzer-Straße 25 eine Außenstelle Hoyerswerda.
Sein Vereinsziel ist es, den Mitgliedern Rat in allen Mietsrechtsfragen zu erteilen und sie in Wohn- und Mietrechtangelegenheiten rechtlich zu unterstützen.
Allgemein setzt sich der Verein für die Durchsetzung der sozialen Wohnungspolitik, die Verbesserung der Wohnverhältnisse sowie die Beseitigung von Missständen ein.

HomepageStandort,  Quelle: (8), zum Seitenanfang


Modellbahnclub Hoyerswerda e.V.

Der Klub engagierter Eisenbahnmodellbauer verschiedener Spurweiten hat zur Zeit ca. 21 Mitglieder und wurde bereits 1968 als Arbeitsgemeinschaft 2/16 gegründet.
Er hatte bis 1999 seinen Sitz im Eisenbahnerclubhaus von Hoyerswerda.
Am 15.12.1990 erfolgte dann die Vereinsgründung mit der Eintragung ins Vereinregister und 1999 der Umzug in die Kohleverladungshalle des "Bergbaumuseums Energiefabrik Knappenrode".
Außer dem eigentlichen Modellbau nimmt der Verein regelmäßig an Ausstellungen und Märkten teil und betreibt eine Modellbörse.

Modellbahnclub Hoyerswerda e.V.
Modellbahnclub Hoyerswerda
Modellbahnclub Hoyerswerda
Modellbahnclub Hoyerswerda
Modellbahnclub Hoyerswerda
Modellbahnclub Hoyerswerda
Modellbahnclub Hoyerswerda
Modellbahnclub Hoyerswerda
Modellbahnclub Hoyerswerda

HomepageStandort,  Quelle: (18), (94), zum Seitenanfang


Modellbauclub Hoyerswerda (DPMV)

Modellbau - ein sinnvolles Freizeithobby - vereint seit 1990 innerhalb einer Interessengemeinschaft und ab 1998 als Verein Gleichgesinnte, die sich mit Technik, Bauwerken und anderen Teilbereichen befassen und ihr Können im Bau einer möglichst detailgetreuen Nachbildung derselben sehen.
Am 22.05.2000 erfolgte dann die offizielle Eintragung ins Vereinsregister. Vorrangig kommen beim Modellbau Plastikwerkstoffe zur Anwendung, die maßstabsgerecht verarbeitet werden.

Der Modellbauclub Hoyerswerda hat z.Z. ca. 35 aktive Mitglieder im Alter zwischen 9 und 71 Jahren und sucht ständig neue Interessenten.
Er ist Mitglied im Deutschen Plastik-Modellbau-Verband (DPMV). Die Gestaltung von gemeinsamen Projekten sowie die Teilnahme an diversen Ausstellungen, wie z. Bsp. dem Markt der Möglichkeiten, runden das Clubleben ab.

Modellbauclub Hoyerswerda (DPMV)
Modellbauclub Hoyerswerda
Modellbauclub Hoyerswerda
Modellbauclub Hoyerswerda
Modellbauclub Hoyerswerda
Modellbauclub Hoyerswerda
Modellbauclub Hoyerswerda
Modellbauclub Hoyerswerda
Modellbauclub Hoyerswerda

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Modellfluggruppe Hoyerswerda - Spremberg e.V.

Die Modellfluggruppe, die seit anno 2000 existiert, vereint technisch interessierte Menschen zum gemeinsamen Erlernen der Steuerung von ferngelenkten Flugkörpern, angefangen vom kleinsten Segelflugmodell bis hin zur technisch ausgefeilten Kunstflugmaschine.
Der Vereinsflugplatz nördlich von Hoyerswerda ist Treffpunkt für das Training, Wettkämpfe und Showfliegen sowie Austragungsort für das jährlich stattfindende Flugfest unter Beteiligung zahlreicher Gastpiloten.

Quelle: (18), zum Seitenanfang


Numismatischer Verein Hoyerswerda

Der am 07.02.1990 gegründete Verein widmet sich der Sammlung von Münzen, Medaillen und Geldscheinen und erforscht deren Herstellungs- Verwendungs- und Vertriebsgeschichte.
Außerdem finden regelmäßige Tauschbörsen, Messen und Ausstellungen statt.
Münzliebhaber aus der Schweiz und Liechtenstein sind ebenfalls Vereinsmitglieder.

Homepage,  Quelle: (39), (18), zum Seitenanfang


Projektarbeit Mosambik e.V.

Das in Privatinitiative am 23.04.1995 entstandene Projekt unterstützt innerhalb des Soziokulturellen Zentrums "Zwischenbelegung" und in Zusammenarbeit mit der vor-Ort-Organisation "MONARDA" den Bau und Betrieb einer Grundschule in Beira, die inklusive notwendiger Nebeneinrichtungen seit 1998 in Betrieb ist. Unter dem Motto "Hilfe zur Selbsthilfe" wird der Kampf gegen die Armut in diesem afrikanischen Land organisiert und zu diesem Zweck Spenden gesammelt. Der Verein hat zur Zeit 26 Mitglieder.

Zur Sicherung der Pausenversorgung der Schüler ist für 2011 der Bau einer kleinen Kantine und für die sportliche Betätigung die Errichtung eines Sportplatzes geplant.

Glückliche KinderProjekt-Logo
Projekt-Logo

HomepageStandort,  Quelle: (18), (122), zum Seitenanfang


Psychomotorikverein "Zappelhase" (Frühförderstelle)

Der Verein widmet sich hyperaktiven, ängstlichen, gehemmten und ungeschickten Kindern und Jugendlichen und vermittelt durch gezielte aktive Bewegungsabläufe Raumerfahrung, Selbstsicherheit und -vertrauen und unterstützt abstraktes Lernen.
Er ist unter der Frühförderstelle der Lebenshilfe telefonisch zu erreichen.

HomepageStandort,  Quelle: (8), zum Seitenanfang


Rallye- & Motorsport - Funksicherungen Schwarze Elster e.V.

Der am 23.05.1994 gegründete und 48 Mitglieder umfassende Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, regionale und überregionale Rallye- und Motorsportveranstaltungen funktechnisch abzusichern.
Darüber hinaus leistet er auch funktechnische Sicherstellungen bei gesellschaftlichen Veranstaltungen der Stadt Hoyerswerda und stellt in diesem Zusammenhang sein Equipment sowie Fahrzeuge und Fahrer zur Verfügung.

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Rassekaninchenzuchtverein S-28 Hoyerswerda e.V.

Der Zuchtverein wurde am 08. März 1906 gegründet.
Zur Zeit (2011) hat der Verein 18 Mitglieder, die sich 14-tägig in der "Broilerbar" zur Versammlung treffen.
Dort werden u.A. Fragen wie

diskutiert. Die Züchter beteiligen sich auch aktiv an diversen Kaninchenschauen.

Homepage,  Quelle: (158), zum Seitenanfang


Reservistenkameradschaft Hoyerswerda e.V.

Die selbstständige Hoyerswerdaer Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebenen wurde am 05.09.1998 gegründet.

Die Kameradschaft hat z.Zt. 18 Mitglieder, die sich aus ehemaligen Bundeswehr- und NVA-Soldaten rekrutieren.
Diese engagieren sich in der verteidigungspolitischen Arbeit sowie in der militärischen Fortbildung.

Vereinstreffpunkt ist die Pinguin-Eisbar.

Homepage,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Rotarische Hilfe Hoyerswerda

Der 1905 in Chicago gegründete Club hatte zunächst nur 4 Mitglieder.
Seine Ziele sind:

führten dazu, daß sich der Club recht schnell weltweit verbreitete.
So wurden 1911 der erste europäische Club in Dublin und 1927 in Deutschland (Hamburg) gegründet.
1949 nahm der Club seine Tätigkeit nach einer Zwangspause während der NS-Zeit in Frankfurt/M. wieder auf.

Grundprinzip aller Rotarier auf der Welt ist die Beantwortung der "Vier-Fragen-Probe":

Der Rotarier Club gründete 2001 in Hoyerswerda unter dem Namen "Rotarische Hilfe" einen Club, der sich diese Denkweise zueigen machte.

Als realisierbares Projekt konzentrierte sich der Club, beginnend 2005, auf die Wiedernutzbarmachung des gesperrten Schloßkellers für Veranstaltungen und Museumspädagogik.
Diese Maßnahme war mit der Wiedereröffnung des sog. "Krabatkellers" 12/2007 von Erfolg gekrönt, so daß die Räume für private und gesellschaftliche Aktivitäten wieder zur Verfügung stehen.

Homepage,  Quelle: (156), zum Seitenanfang


Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)

Die am 01.11.1990 gegründete "Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Sachsen, Regionalverband Hoyerswerda / Kamenz ist ein anerkannter Naturschutzverband nach § 56 SächsNatSchG der sich vornehmlich dem Schutz und der Mehrung der Waldflächen und Bioverbundsysteme sowie der tierschutzgerechten Bejagung widmet.

Weitere Aktivitäten des Verbandes sind:

Siehe auch:
Dr. Silvius Wodarz-Stiftung "MENSCHEN FÜR BÄUME"
Kneippstr. 15
95615 Marktredwitz
Bäume des Jahres:

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
Baum des Jahres
Baum des Jahres
Baum des Jahres
Baum des Jahres
Baum des Jahres
Baum des Jahres
Baum des Jahres
Baum des Jahres
Quelle der Fotos: Prof. Dr. A. Roloff und J. Tönnießen

HomepageHomepage "Baum des Jahres", zum Seitenanfang


Skatclub "Glück auf"

Der Verein wurde 1990 gegründet und begeht somit am 16. September 2010 sein 20jähriges Bestehen mit einem Jubiläums-Skatturnier im Vereinsdomizil, der Begegnungsstätte "Lichtblick" in der v.-Hutten-Straße.

Die 2 Mannschaften des z.Zt. 25 Mitglieder zählenden Vereins basieren auf solider, kontinuierlicher Arbeit.
Dies kommt u. a. durch die regelmäßige und vor allem erfolgreiche Teilnahme beim deutschlandweiten Städtepokal zum Ausdruck.
Der Klassenerhalt in der Sachsen- und Bezirksliga ist durch die guten Leistungen auch für das Jahr 2011 gesichert.

Skatclub Glück auf
Skatclub Glück auf

zum Seitenanfang


Skatclub "Sachsen Asse"

Der Club der Skatfreunde gründete sich am 01.07.1991.

Homepage Deutscher Skatverband - Sächsischer Landesverband (Landesverband 9), zum Seitenanfang


Skatverein "Lausitzbuben Hoyerswerda" e.V.

Dieser Verein, ging aus dem Skatverein "Stauseestecher Niesky" hervor.

Quelle: (39), zum Seitenanfang


Tierschutzverein e.V. Hoyerswerda

Der am 08.10.1991 gegründete Verein ist Mitglied im Deutschen Tierschutzbund und hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Tiere als unsere Mitgeschöpfe vor jeglicher Gewalt, Schmerzen und Qual zu schützen.
Dafür wird u.A. eng mit Tierheimen und -pensionen zusammengearbeitet.

Auf der Grundlage des §1 des Tierschutzgesetzes setzen sich die Vereinsmitglieder für artgerechte Tierhaltung ein, verfolgen Verstöße und ergreifen entsprechende Gegenmaßnahmen. Die Erziehung der Jugend zur Tierliebe ist fester Bestandteil der Vereinsaufgaben, genau so wie die unterstützende Beratung beim Tierkauf, der Tierpflege, der Kastration von wildlebenden Katzen oder der ärztlichen Versorgung im Krankheitsfall.

Golden Retriever
Golden Retriever

Homepage des Tierschutzvereins (Webseite ist in Bearbeitung),  Standort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Verein der Aquarienfreunde "aquarica" e.V.

Der Verein hat seinen Ursprung in der "Betriebsfachgruppe Zierfische" des VEB Kombinates "Schwarze Pumpe" und existiert damit bereits seit Juni 1966.
Damaliges Vereinsdomizil war die Gaststätte "Olympia" im Hoyerswerdaer WK VI.
Die eigentliche Gründung nach Vereinsgesetz erfolgte dann am 31.01.1991.

Regelmäßiger Treffpunkt der 27 Mitglieder ist nunmehr im Hotel "Zur Mühle" in der Altstadt.
Die Aquarianer befassen sich mit moderner Zierfischzucht und -haltung sowie ansprechender Aquariengestaltung mit tropischen Wasserpflanzen. Sie veranstalten regelmäßig Ausstellungen und Tausch- bzw. Verkaufsbörsen oder nehmen an solchen bei anderen, befreundeten Vereinen teil.

Die artgerechte Haltung sowie der tierschutzgerechte Umgang mit den Tieren ist Gegenstand und Verpflichtung der Vereinsmitglieder.
Gleiches gilt selbstverständlich auch für Terrarien und ihre Bewohner.

HomepageStandort,  Quelle: (18), (93), zum Seitenanfang


Verband der Pudelfreunde - Gruppe Hoyerswerda

Die Ortsgruppe vereint die Hoyerswerdaer Pudelfreunde und beschäftigt sich hauptsächlich mit der Zucht, der Haltung und der Pflege von Kleinpudeln.
Darüber hinaus werden Zuchtschauen besucht und Leistungssport betrieben.
Ergänzend bietet der Klub monatlich ein abwechslungsreiches Klubleben.

Großpudel
Großpudel

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Verein gegen Ausländerfeindlichkeit e.V.

Ausländer-, Aussiedler-, Asylbewerber-, Auswandererberatung (Migrationsberatung)

HomepageStandort, zum Seitenanfang


Verkehrswacht Hoyerswerda

Die Hoyerswerdaer Verkehrswacht wurde am 06.06.1990 gegründet und widmet sich seitdem intensiv der Förderung der Verkehrssicherheit und der Verkehrserziehung von Kindern.
Sie ist prophylaktisch in der Unfallverhinderung tätig und führt entsprechende Schulungen durch.
Zum Beispiel müssen alle Viertklässler bei der Wacht die Fahrradprüfung absolvieren.
Dafür betreibt die Verkehrswacht den Kinderverkehrspark in der Niederkirchnerstraße.
Außerdem werden Fahrräder codiert und Aktionstage organisiert.
Der Verein hat z.Zt. 43 Mitglieder (Stand 2011).

Verkehrswacht Hoyerswerda
Verkehrswacht
Verkehrswacht
Verkehrsgarten
Verkehrsgarten

Homepage Landesverkehrswacht Sachsen e.V., Standort,  Quelle: (57), (60), zum Seitenanfang


Visuelle Lausitz e.V.

Das 3D-Projekt "Hoyerswerda virtuell" / "Virtuelle Visualisierung der Stadt Hoyerswerda" hat es sich zum Ziel gesetzt die bauliche Entwicklung der Neustadt von ihrer Grundsteinlegung bis zur Gegenwart als virtuelle 3-D-Projektion darzustellen.
Damit steht der Stadt, ihren Planern und den beiden Großvermietern ein exzellentes Hilfsmittel für die zeitgeschichtliche Darstellung der Stadt sowie für die zukünftige Stadtumbauplanung zur Verfügung.

Das 2006 ins Leben gerufene Projekt wird dabei hauptsächlich auf MAE-Basis realisiert und die erfassten Daten wurden inzwischen um das Territorium der Altstadt erweitert.

Visuelle Lausitz e.V.
Stadtzentrum
Stadtzentrum
Lausitzhalle
Lausitzhalle

Homepage, zum Seitenanfang


Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Stadtverband Hoyerswerda

Der Bund ist Bestandteil des Landesverbandes Sachhsen e.V. und hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Kriegsgräber in der Stadt und deren Umgebung zu überwachen sowie die Hinterbliebenen bei deren Pflege zu unterstützen. Zu diesem Zweck werden öffentliche Sprechstunden durchgeführt,
Schauträger angefertigt sowie die Angehörigen der gefallenen Soldaten bei ihrer Grabforschung im In- und Ausland unterstützt. Der Jugendarbeitskreis des Bundes fördert die Bildungsarbeit unter den Jugendlichen.

Der Bund gestaltet den Volkstrauertag an den öffentlichen Mahn- und Gedenkstätten der Stadt.

Kriegsgräberstätte im Ehrenhain
Kriegsgräberstätte im Ehrenhain

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Valid XHTML 1.0 Transitional  CSS ist valide!