Caritative Vereine


A | B | D | E | F | N | S | T | V

Arbeiterwohlfahrt (AWO-Kreisverband Lausitz e.V)

Der Verband entstand im November 1991 im Ergebnis der Fusion der Ortsverbände Kamenz, Radeberg und Hoyerswerda.
Die Aufgaben und Ziele des Kreisverbandes entsprechen im Grunde denen des Ortsverbandes, sind jedoch um die Koordinierungsaufgaben zwischen den einzelnen Ortsverbänden erweitert.
Zusätzlich betreibt der Verein in Hoyerswerda eine Schuldner- und Insolvenzberatungsstelle in der Schillstraße.

Standort, zum Seitenanfang


Arbeiterwohlfahrt (AWO-Ortsverband Hoyerswerda)

Die Arbeiterwohlfahrt ist ein 1919 gegründeter Verband der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland.
Zwischenzeitlich zerschlagen bzw. verboten, wurde der Verband in Sachsen nach der Wiedervereinigung im September 1990 als Ortsverband Hoyerswerda neu gegründet und nahm 1991 seine caritative Tätigkeit auf.
Diese manifestiert sich in gemeinnütziger, helfender, vorbeugender und heilender Tätigkeiten in den sozialen Bereichen der Jugend- und Gesundheitshilfe.
Im November 1991 entstand durch den Zusammenschluß der Kreisverbände Kamenz, Radeberg und Hoyerswerda der Kreisverband Lausitz welcher wiederum mit dem KV Niederschlesische Oberlausitz fusionierte, aus dem die "AWO Lausitzer Pflege- und Betreuungs- gGmbH" hervorging.
Die AWO erbringt im Rahmen ihrer Tätigkeit soziale Dienstleistungen zum Erhalt oder der Wiederherstellung der körperlichen und geistigen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen sowie alten und behinderten Menschen und berät bei akuten Notlagen.

HomepageStandort, zum Seitenanfang


Arbeiterwohlfahrt Lausitz Pflege- und Betreuungs gGmbH

Durch die Fusion der beiden Kreisverbände AWO-KV-Lausitz e.V. und KV Niederschlesische Oberlausitz entstand die AWO Lausitz Pflege- und Betreuungs-gGmbH, die ebenfalls auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege tätig ist und zu diesem Zweck 14 Kindertagesstätten, 2 Horte, 1 Kinder- und Jugendheim, 1 Schullandheim, 2 Altenpflegeheime, 2 Sozialstationen, 3 Seniorenwohnanlagen und 2 Seniorenbegegnungsstätten unterhält.
Zusätzlich betreibt sie 2 mobile Tagespflegedienste.

Standort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Arbeitskreis Sucht- und Drogenprävention Hoyerswerda

Der Arbeitskreis ist eine Einrichtung des Amtes für Jugend, Kultur und Schulverwaltung mit Sitz in der Straße am Lessinghaus 7. Er ist vorrangig in der Primär- Sekundärprävention tätig.
Der AK organisiert Fortbildungslehrgänge und Projekte für Pädagogen, hilft bei der Gestaltung von Unterrichtsstunden und führt thematische Gesprächs- und Diskussionsrunden mit Lehrern, Schülern und Eltern durch.
Darüber hinaus werden Ausstellungen und Theaterveranstaltungen organisiert.

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. (BSVS, Regionalgruppe HY)

Der BSVS versteht sich als Selbsthilfeorganisation und Interessenvertretung von blinden und sehbehinderten Menschen.
Er organisiert Erfahrungsaustausche zwischen Betroffenen und gibt Beratung über die Anwendung von Hilfsmitteln.
Auskünfte zum Behindertenrecht sowie Hilfe und Unterstützung bei der Aneignung der Blindenschrift gehören ebenfalls zu den Vereinsaufgaben.
Der Verein hat z.Z. 45 Mitglieder und seinen Sitz in der Heinrich-Mann-Straße 36.

HomepageStandort,  Quelle: (18), zum Seitenanfang


Deutscher Kinderschutzbund, Ortsverband Hoyerswerda e.V.

Der Ortsverband bestand bisher aus den 3 Teilbereichen:

Die Kreisreform und die damit verbundene Reduzierung der finanziellen Zuwendungen schränkt die Angebotsmöglichkeiten des Vereins, trotz konstant hohen Bedarfs, erheblich ein.
Der Verein hat z.Zt. 21 Mitglieder und seinen Sitz in der Heimstraße 26a.

HomepageStandort,  Quellen: (18), (126), zum Seitenanfang


Erste Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentengefährdete Hoyerswerda e.V.

Der am 26.09.1990 gegründete Verein zählt aktuell 63 Mitglieder. Er ging in den 80-iger Jahren aus einer medizinisch betreuten Gruppe hervor und hatte seinen ersten Vereinssitz im Jugendklubhaus OSSI, später in einer AWG-Wohnung in der Ferdinand von Schill Straße. Seit 1996 befindet sich das Vereinsdomizil im "Haus der Parität" in der Heinrich-Mann-Straße 36.
Die Selbsthilfegruppe ist Mitglied im Landesverband Sachsen, der mit anderen Landesverbänden im Bundesverband mit Sitz in Kassel zusammengeschlossen ist und unter dem Dach des "Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirchen in Deutschland e.V. arbeitet.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern wird Hilfe bei der Problembewältigung für suchtkranke Menschen, deren Angehörigen und Kindern angeboten. Auf der Basis verschiedener Projekte erfolgt maßgeblich die Aufklärung über die Risiken und Auswirkungen beim Konsum der unterschiedlichsten Suchtmittel.
Gemeinsame Gruppenaktivitäten und Veranstaltungen unterstützen diese Bemühungen.

HomepageStandort,  Quellen: (34), (35), zum Seitenanfang


Frauen- und Kinderschutzhaus

Das "Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen (TWSD)" e.V. betreibt seit 1992 in HY das Frauen- und Kinderschutzhaus.
Hier finden von häuslicher Gewalt bedrohte oder betroffene Frauen und ihre Kinder Schutz, Hilfe und Beratung.
Zum behindertengerechten Haus gehören Wohneinheiten, Gemeinschaftsräume,ein Garten sowie ein Spielzimmer für Kinder.

Homepage,  Quellen: (47), (69), zum Seitenanfang


Nachbarschaftshilfeverein

Der Hoyerswerdaer Großvermieter "LebensRäume" e.G. ist Träger des 1997 gegründeten Nachbarschaftshilfevereins, was aber nicht heißt, daß nur Mieter bei der e.G. Vereinsmitglied werden können.
Unter dem Motto "Gemeinsam statt einsam" ist das Konzept des Vereins darauf ausgerichtet, alleinstehenden Menschen einen Anlaufpunkt für gemeinsame Unternehmungen zu bieten und sie damit vor wachsender gesellschaftlicher Isolation zu schützen.
Die Angebote dafür reichen von Bewegungs- und Fitnesskursen, gemeinsamen Ausflügen und Feiern, PC-Kursen, thematischen Vorträgen bis hin zum bloßen geselligen Zusammensein.
Daß dieses Vereinsziel angenommen wird zeigt die steigende Mitgliederzahl von vormals 8 Gründungsmitgliedern auf aktuell (2011) 280 Vereinsmitglieder.
Um diese Anzahl bewältigen zu können, nutzt der NHV in Hoyerswerda 5 und in Lauta 1 Vereinstreffpunkte:
HY: Grüner Hain, Hufelandstraße 41, Südtreff, A. Schweitzerstraße 9, Appartementhaus, E. Weinertstraße 46, Plauderstübchen, Th. Müntzerstraße 2, Fließhof, Senftenbergerstraße 1
Lauta: Stelldichein, A. Einsteinstraße 45

Standort,  Quelle: (139), zum Seitenanfang


Sozialverband VdK Sachsen, Ortsverband Hoyerswerda

Der Sozialverband VdK Sachsen ist die sachsenweit größte Interessensvertretung für Menschen mit Behinderung, Senioren, chronisch kranke Menschen, Opfer von Unfällen und Gewalt, Familien sowie für sozial benachteiligte Menschen. Schwerpunkte der Arbeit sind die Beratung bei sozialrechtlichen Fragen und die Vertretung für Mitglieder vor den Sozialgerichten sowie die Organisation von Freizeitangeboten und Veranstaltungen. Der Sozialverband VdK Sachsen ist Träger von neun Kindertageseinrichtungen in ganz Sachsen und der Sozialtherapeutischen Wohnstätte für chronisch psychisch Kranke in Hoyerswerda sowie Träger des Familiennetzwerkes Hoyerswerda.

Sozialverband VdK Sachsen
Sozialverband VdK Sachsen

Weiterhin ist der VdK gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Sachsen Träger der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland, regionale Beratungsstelle Leipzig (www.upd-leipzig.de). Der VdK-Ortsverband Hoyerswerda hat seinen Sitz in der L.-Herrmann-Straße 50a. Mehr Informationen zum Sozialverband VdK Sachsen e. V. finden alle Interessierten auf der Homepage.

HomepageStandort,  Quellen: (18), (123), zum Seitenanfang


Trägerwerk Soziale Dienste Sachsen e.V. (TWSD)

Der am 17.12.1991 gegründete Verein ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Er ist politisch neutral. Seine vorrangigen Ziele sind:

In Hoyerswerda betreibt das TWSD:

HomepageStandort,  Quellen: (18), (163), zum Seitenanfang


Volkssolidarität, Stadtverband Hoyerswerda

Die Volkssolidarität wurde am 17.10.1945 als eine parteien- und konfessionsübergreifende Hilfsorganisation gegründet.
Sie konzentriert ihre Tätigkeit vornehmlich auf ältere Menschen, sozial Benachteiligte, chronisch Kranke und Pflegebedürftige.
Der Ortsverband entstand am 20.09.1993 und hatte 2010 noch 341 Mitglieder mit sinkender Tendenz.
Seinen Sitz hat der OV im "Haus der Parität", Mann-Str. 36.

Haus der Parität
Haus der Parität

HomepageStandort,  Quelle: (132), zum Seitenanfang


Valid XHTML 1.0 Transitional  CSS ist valide!