Der unter dem Motto "Gemeinsam statt Einsam" am 14.07.2008 gegründete Verein hat zum Ziel, behinderten und alten, zum Teil demenzkranken Menschen psychosoziale oder sozialpädagogische Beratung und Unterstützung zu bieten.
Dies erfolgt u.a. durch
Der am 15.09.2008 gegründete Förderverein hat z. Zt. (2011) 14 Mitglieder und hat sich die Unterstützung des Feuerwehrwesens der Stadt zur Aufgabe gestellt. Das beinhaltet:
Homepage (Webseite ist in Bearbeitung), Standort, Quellen: (18), (142), (143), zum Seitenanfang
Der am 04.12.1992 gegründete Verein unterstützt als Förderverein den Schulträgerverein des christlichen Gymnasiums "Johanneum" ideell, finanziell sowie durch inhaltliche Angebote (Projekte). Unter dem Gedanken des Miteinanders setzt sich der Förderkreis besonders für die Zusammenarbeit mit anderen Schulen der Stadt ein und bemüht sich, interessierte Bürger für das Johanneum zu begeistern. Dabei ist eine Mitgliedschaft weder an eine Religion oder Konfession noch an eine bestimmte Weltanschauung gebunden.
Hauptsächlich unterstützt der Verein die Schule bei der Ausstattung der Aule, der Fachkabinette, der Bibliothek, des Schulgartens sowie der verschiedenen Arbeitsgemeinschaften. 1997 rief er das "Johannes-Forum" und die "Galerie im Johanneum" ins Leben.
Homepage Förderkreis Johanneum Hoyerswerda e.V., Homepage Schulträgerverein Johanneum Hoyerswerda e.V., Standort, Quellen: (18), (90), (91), zum Seitenanfang
Das 1885 erbaute ehemalige Ball- und Gesellschaftshaus, Reform-Real-Gymnasium, Lessing-Gymnasium, Oberschule, Kinder-und Jugendtreff am Markt (KJT) und Pionierhaus "Grete Walter" wurde seit 1996 als Soziokulturelles Zentrum der Stadt in Partnerschaft mit dem Verein "KulturFabrik" e.V. genutzt. Wegen nicht vorhandener finanzieller Mittel für eine Sanierung musste das Gebäude 1999 baupolizeilich gesperrt werden und stand leer.
Der am 17.03.2006 aus einer Bürgerinitiative heraus gegründete Verein "Braugasse 1" e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, das Gebäude vor dem endgültigen Verfall zu bewahren und durch die Gewinnung von Sponsoren das für eine grundlegende Rekonstruktion notwendige Kapital zu akquirieren.
![]() Braugasse 1 |
![]() Braugasse 1 |
Am Freitag den 04. September 2015 wurde das für 5,9 Millionen Euro sanierte Bürgerzentrum Braugasse 1 mit einer Festveranstaltung eröffnet, die beiden darauf folgenden Wochenendtage wurden zum "Tag der offenen Tür".
Der Verein wird sich am 9. Oktober 2015 im neuen Bürgerzentrum auflösen, weil er sein Satzungsziel erreicht hat.
Homepage, Standort, zum Seitenanfang
Der seit dem 13.06.1995 existierende Verein sieht sein Vereinsziel in der Förderung der Schularbeit, der Pflege des Vertrauensverhältnisses zwischen Lehrern, Schülern und Eltern, in der Wahrnahme der Trägerschaft für diverse Ganztagsangebote sowie in der Bereitstellung von Lehr- und Lernmitteln.
Dazu bedient er sich der Förderung von Projekten zur Um- und Ausgestaltung der Schulumwelt, der aktiven Freizeitgestaltung der Schüler innerhalb der Schulbibliothek oder des Schulclubs und der Gestaltung von schulischen Höhepunkten.
Homepage, Standort, Quellen: (18), (86), zum Seitenanfang
Der ca. 40 Mitglieder umfassende Verein wurde am 04.11.1996 von Lehrern und Eltern gegründet und unterstützt mit seiner gemeinnützigen Tätigkeit den Lehr- und Freizeitbetrieb der Schule.
Dies betrifft vornehmlich Projekte zur Um- und Ausgestaltung der Schulumwelt wie Sportveranstaltungen, diverse Wettbewerbe, die Förderung von Arbeitsgemeinschaften sowie das Chorlager und den Schulclub. Dies erfolgt durch die Zuwendung von Geld- und Sachspenden.
Quelle: (18), zum Seitenanfang
Der 58 Mitglieder umfassende Verein wurde am 25.05.1994 gegründet.
Er verbindet vornehmlich Eltern, Lehrer und ehemalige Schüler, die ihre Aufgabe darin sehen, die schulische Ausbildung interessanter und attraktiver zu gestalten. Diesem Zweck dient z. Bsp.
Homepage, Standort, Quellen: (18), (85), zum Seitenanfang
Die Kinder- und Jugendfarm befindet sich gegenüber dem Hoyerswerdaer Zoo am Burgplatz 5.
Sie ist in Trägerschaft des Christlich Sozialen Bildungswerkes (CSB) und arbeitet eng sowohl mit dem Zoo selbst als auch mit dem Verein der Zoofreunde e.V. zusammen.
Sie ist eine Erlebnis- und Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Die Kinder erlernen spielend den artengerechten Umgang mit Tieren, ihrer Eigenheiten und Freßgewohnheiten. In Kursen werden Pflege, Fütterung und Reitunterricht gelehrt.
Die handwerkliche Komponente der Beschäftigungsangebote auf der Farm umfasst Holz- und Handarbeiten wie Spinnen, Weben, Töpfern, Hüttenbau, Fahrradreparaturen u.v.a.m..
Die künstlerische Komponente wird durch Workshops im Kinderzirkus "Krabatino" geschult.
Schulen der Stadt nutzen an Vormittagen gern die Einrichtung für die Durchführung des sog. Projektunterrichtes.
Homepage, Standort, Quelle: (18), zum Seitenanfang
Der am 04.11.1995 gegründete Verein versteht sich als Kommunikationszentrum zwischen der Wirtschaft und dem Berufsschulzentrum.
Der Schwerpunkt seiner Arbeit ist die ideelle und materielle Unterstützung der Schule bei der Umsetzung von Projekten wie:
Der Förderverein ist im Rahmen von Schulzusammenschlüssen ebenfalls Förderer der "Beruflichen Förderschule" in der L.-Herrmann-Str. 78.
Homepage, Standort, Quellen: (18), (84), zum Seitenanfang
Der Verein wurde 1996 gegründet und hat z.Zt. ca. 80 Mitglieder. Diese sind vornehmlich ehemalige Mitglieder des Fanfarenzuges sowie Eltern und Bekannte aktiver Mitglieder.
Die Zielfunktionen sind:
Homepage, Standort, Quelle: (18), zum Seitenanfang
Der Schulförderverein wurde am 08.03.1993 gegründet und unterstützt die außerschulischen Aktivitäten des Gymnasiums wie z. Bsp. die inhaltliche und finanzielle Hilfe bei der Umsetzung von unterrichtsbegleitenden Projekten sowie die Arbeit diverser Arbeitsgemeinschaften. Die Schüler sollen dabei die Möglichkeit der Selbstbefähigung zur Steigerung des Selbstwertgefühles erhalten.
Innerschulisch werden Vorträge, Konzerte und Diskussionsrunden durchgeführt sowie die Band, der Chor und diverse Feierlichkeiten und Treffs finanziell abgesichert. Die Traditionspflege der Schuleinrichtung ist gleichermaßen Schwerpunkt der Arbeit des Vereines.
Homepage, Standort, zum Seitenanfang
Siehe unter > Vereine > Allgemeine Vereine > Tierschutzverein Hoyerswerda e.V., zum Seitenanfang
Dieser, am 08.03.2005 gegründete Verein hat es sich zum Ziel gestellt, den Bau der sog. "Schwarzen Mühle" (KRABAT-Mühle) zu realisieren.
Das von der Stadt Hoyerswerda, dem Verein selbst und dem Land Sachsen finanziell getragene Vorhaben dient der Erhaltung denkmalgeschützter Gebäude, der Förderung der kulturellen Betätigungen von Jugendlichen sowie der Erhaltung des kulturellen Brauchtums und Kunsthandwerkes der Hoyerswerdaer Sorben.
Auf Grund seines Engagements wurde der Verein 2008 als "Verein des Jahres" geehrt (siehe auch unter > Vereine > Kunst und Kultur).
Förderverein Krabatmühle-Schwarzkollm e.V. | |
---|---|
![]() Krabatmühle Innenansicht |
![]() Krabatmühle vor der Restaurierung |
Homepage, Homepage von Schwarzkollm, Standort, zum Seitenanfang
Der ca. 86 Mitglieder umfassende und 1993 gegründete gemeinnützige Verein unterstützt die Energiefabrik Knappenrode als bergbauliches Museum. Neben den ständigen Bestandteilen - historische Brikettfabrik, Feuerstättenausstellung, Informationszentrum, der Ausstellung "Schätze der Erde", Mineralogie und Grubenrettung werden Attraktionen wie der Irrgarten, die Tunnelrutsche und der Zechenhausimbiss liebevoll betreut.
Vereinstreffpunkt, Homepage Lausitzer Bergbaumuseum (Webseite ist in Bearbeitung), Quellen: (18), (89), zum Seitenanfang
Der am 23.10 2002 gegründete Verein ist seit 2003 einer der drei Gesellschafter der "Lausitzer Werkstätten gGmbH" und besteht im Wesentlichen aus ca. 40 Mitgliedern des öffentlichen Lebens, Eltern behinderter Jugendlicher und Mitarbeitern der Werkstätten.
Seine Ziele sind die Unterstützung und Förderung der Werkstatt
Homepage, Standort, Quelle: (92), zum Seitenanfang
siehe unter Vereine > Sportvereine > Schach Hoyerswerda
Bereits anno 2000 wurde der erste Entwurf für einen eigenen Glockenturm für das King-Haus gefertigt.
Der am 11.10.2006 gegründete Verein setzt sich für die Realisierung des Projektes "Glockeneinbau in das Martin-Luther-King-Haus", dem evangelischen Kirchengemeindezentrum Hoyerswerda-Neustadt, ein. Vorrangig geht es dabei um die Klärung aller damit im Zusammenhang stehenden Genehmigungsfragen sowie um die Gewinnung von Sponsoren zur Sicherstellung der Finanzierung.
2008 kaufte die Gemeinde drei Glocken von der geschlossenen Erlöserkirche in Osnabrück.
Homepage des Kinghauses, Quelle: (29), zum Seitenanfang
Die amtliche Anmeldung und somit der Sitz des Vereins erfolgte am 16.12.1992 in Chemnitz.
Das Regionalbüro in Dresden, zu dem die Selbsthilfegruppe (SHG) Hoyerswerda gehört, öffnete im Februar 1996.
Der Verein ist seit 1996 Träger des Förderpreises "Beispielhafte Hilfe für kranke Kinder".
Die SHG hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit angeborenen Lippen-, Kiefer-, Gaumen- und Nasenfehlbildungen sowie deren Angehörige zu unterstützen. Dies erfolgt in erster Linie über Beratung, Betreuung und Begleitung der Betroffenen in Form von Informationsveranstaltungen zu Behandlungsmethoden und deren Erfolgen sowie die Vermittlung von praktischen Hilfen.
Zur Vereinsarbeit gehören weiterhin Seminare, Ausflüge / Exkursionen, Wanderungen , Vereinsfeiern u.v.a.m..
Homepage, Standort, Quellen: (18), (83), zum Seitenanfang
Der am 24.06.1994 gegründete und z. Zt. 25 Mitglieder zählende allgemeinnützige Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht die Johanneskirche als zentrales und kulturhistorisch wertvolles Gebäude zu erhalten.
Zu diesem Zweck unterstützt der Verein notwendige Sanierungsmaßnahmen an der Bausubstanz im Rahmen der Möglichkeiten finanziell bzw. hilft bei der Gewinnung von Sponsoren. Vereinstreffpunkt sind die Gemeinderäume der evangelischen Kirche Hoyerswerda.
Standort, Quelle: (18), zum Seitenanfang
Der Lions-Club Hoyerswerda hat seinen Sitz im Hotel "Zur Mühle" und gründete sich am 20.11.1993 in der Lausitzhalle.
Die eigentliche Charterfeier, die am 21.01.1994 an gleicher Stelle stattfand und während der der Hoyerswerdaer Club in die Reihen von Lions-International aufgenommen wurde, gilt als Starttermin für die 15jährige Jubiläumsfeier 2009.
Der Club pflegt ein umfangreiches, interessantes und bildendes Clubleben, welches in seinen Jahresprogrammen zum Ausdruck kommt und das aktiv durch den Förderverein, der sich ebenfalls am 21.01.1994 gründete und ca. 24 Mitglieder hat, unterstützt wird.
So werden regelmäßig Theaterfahrten durchgeführt, Konzerte besucht, Denkmäler oder Parks besichtigt und nicht zuletzt auch gefeiert.
Wesentliche Bestandteile der Clubarbeit sind seine caritativen, sozialen und allgemeinnützigen Projekte: So wurden zum Beispiel
Der Förderverein hilft dabei mit finanziellen Zuwendungen bzw. mit der Sponsorensuche und -gewinnung.
Homepage, Standort, Quelle: (78), zum Seitenanfang
Der am 19.04.1991 gegründete und am 06.09.1991 registrierte Verein unterstützt mit seiner Tätigkeit die Schulgemeinschaft z. Bsp. bei der Begabtenförderung und bei der Vorbereitung der Schüler auf das Leben in der EG.
Dies erfolgt sowohl durch materielle Hilfe bei ausgewählten Projekten als auch durch Unterstützung der organisatorischen Vorbereitung.
Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Wahrung nationaler und regionaler Besonderheiten der Lausitz.
Die ständige Verbesserung der Lernbedingungen gehört genau so zu den Vereinszielen wie die Unterstützung von sozial schwachen Schülern.
Im Juni 2011 feierte das Lessing-Gymnasium seinen 90-zigsten Schulgeburtstag. Dieser Höhepunkt wurde mit tatkräftiger Unterstützung des Vereins vorbereitet.
Homepage, Standort, Quellen: (18), (82), zum Seitenanfang
Der Verein wurde 1994 gegründet.
Der Verein gibt Kindern Hilfen in allen lebenspraktischen Bereichen.
Mit den Tätigkeitsbereichen Kochen, Fitness, Schreiben der Schülerzeitung, Video- und Computerarbeit sowie Lese- und Schreibnachmittagen bereichert er die Freizeitgestaltung der Schüler.
Homepage, Standort, Quelle: (190), zum Seitenanfang
Der Verein wurde 1991 von interessierten Lehrern, Erziehern und Eltern der die Schule besuchenden körperbehinderten Kinder gegründet.
Er versteht sich als Interessenvertreter der ein- und mehrfachbehinderten Schüler in der Öffentlichkeit und unterstützt zu diesem Zweck schulische Projekte.
Der Verein hat seinen Sitz im Sonderpädagogischen Förderzentrum in der Dillingerstraße 2.
Homepage, Standort, Quelle: (18), zum Seitenanfang
Der ca. 250 Mitglieder zählende, am 17.12.1991 unter dem Namen "Tiergartenfreunde Hoyerswerda" gegründete Verein
sieht seine Aufgabe vornehmlich darin, das Besucherziel Zoo vieler Hoyerswerdaer und ihrer Gäste attraktiv zu erhalten.
Dafür werden viele Aktivitäten, Ideen und Geld aufgewand, wie zum Beispiel für die neue Fischotteranlage, die Pinguinanlage, den Umbau des Steinbockgeheges für die zusätzliche Unterkunft der Galapagos-Schildkröten, der Reko des Trampeltierhauses und des Gibbonhauses. Aber auch das Zooumfeld kommt dabei nicht zu kurz. Dies verdeutlicht z.Bsp. die aufwändige Rekonstruktion des Österlichen Sorbenbrunnens (einer Arbeit des Bildhauers Jürgen von Woyski oder des Reliefs "Die Schlange").
Für die Umsetzung seiner Ziele pflegt der Verein die enge Zusammenarbeit mit vielen anderen ortsansässigen Vereinen und Vereinigungen.
Im Zusammenhang mit der Bestätigung des Tiergartens als Zoo erfolgte am 12.03.2003 die Umbenennung des Vereins in "Verein der Zoofreunde Hoyerswerda" e.V..
Die enge Zusammenarbeit mit der benachbarten Kinder- und Jugendfarm mit der Zooschule sowie die aktive Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung des Zoofestes runden das Engagement des Fördervereins ab.
Nachdem die Stallungen der Farm am 06.10.2009 infolge Tierfraß an der E-Anlage abbrannten, half der Verein durch das Sammeln von privaten Spenden unter der Bevölkerung und Gewerbetreibenden sowie im Stadtrat für einen schnellen Wiederaufbau.
Homepage, Standort, Quellen: (18), (81), zum Seitenanfang
Der am 19.04.2010 gegründete Verein sieht sein Hauptziel darin, arbeitslose Frauen wieder auf den ersten Arbeitsmarkt zu vermitteln.
Sein Sitz befindet sich in der Huttenstraße.
Zur Erreichung des Vereinsziels werden mehrere Möglichkeiten genutzt:
Speziell die Kleingutwaren werden dann in dem vom Verein betriebenen Haus "Lichtblick" verkauft.
Standort, Quellen: (18), (56), zum Seitenanfang
Der seit 2002 existierende Verein hat z. Zt. ca. 30 Mitglieder aus den Reihen der Eltern, Lehrer und Erzieher.
Vereinsziele sind: