In Hoyerswerda existieren aktuell (2011) 80 aktive Sportvereine und -clubs, die zum Teil aus Betriebssportgemeinschaften (Aufbau, Lok, Empor, Aktivist u.A.) hervorgegangen sind.
Vorrangig nach der deutschen Wiedervereinigung kamen zahlreiche "neue" Sportarten, wie z. Bsp. japanische / chinesische / thailändische / koreanische Kampfsportarten, Schützenvereine und Jagdverbände, American Football (nebst Chearleading), Unihockey, Floorball, Yacht-, See- und Tauchsportvereine, Hip Hop- und Popgymnastikclubs sowie Fallschirmsprung- und Flugsportvereine hinzu.
Dachverband der Sportvereine ist der "Sportbund Lausitzer Seenland Hoyerswerda" e.V. (bis 12.11.2008 "Stadtsportbund Hoyerswerda" e.V.). Er vereint zur Zeit 56 Vereine in 49 Sportarten und hat ca. 7300 Mitglieder. Weiterhin ist der Bund Träger von 2 Sport- und Bewegungskindertagesstätten sowie 2 Kindertagesstätten.
Organisatorische, idelle und finanzielle Unterstützung erhält der Sportbund seit 09/1997 vom "Förderverein des Stadtsportbundes" e.V. (siehe auch im Hauptmenü unter < Vereine < Födervereine)
Viele kleinere Vereine - speziell auf Stadtebene - fusionierten zwischenzeitlich. So ist z. Bsp. im Tischtennis der "TTC Hoyerswerda" e.V. aus den Vereinen "TTG Hoyerswerda 56", "TTC Empor" und TTV 1965" hervorgegangen oder die "Volleyballfreunde Blau-Weiss Hoyerswerda" e.V. (gegr. 1960 als SG Dynamo Nardt) aus der Fusion von 3 weiteren Volleyballvereinen.
Zu den erklärten Zielen einiger Vereine gehören neben der körperlichen Ertüchtigung und Fitness auch die Förderung von Gesundheitsprogrammen, wie das Kreislauftraining und die Rückengymnastik z. Bsp. bei "Aktiv & Gesund" e.V. (ehemals "The Winners"), der Rehabilitationssport sowie die sportliche Betätigung mit geistig u/o körperlich behinderten Menschen wie in der "FSG Medizin Hoyerswerda" e.V. oder die Raucherentwöhnung und Ernährungsberatung bei "La Vital ..." e.V..
Aber auch die Traditionspflege, der Natur- und Tierschutz und die Talenteförderung kommen in zahlreichen Vereinen nicht zu kurz. Dies beweisen die Aktivitäten in den Schützen-, Wander-, Angel-, Tanz- und Jagdsportvereinen mit ihren Veranstaltungen, Wettkämpfen und Projekten.
Für die sportlichen Erfolge, die im Rahmen territorialer, nationaler und zum Teil auch internationaler Wettkämpfe durch Hoyerswerdaer Aktive erzielt wurden, sollen hier stellvertretend für alle folgende genannt werden:
Sportler des Jahres 2008 | |
---|---|
Bei den Damen: | Anke Reimann (See- und Tauchsport) |
Bei den Herren: | Roy Tobis (Schwimmen bei den Paralympics) |
Mannschaft: | Handballer des LHV |
Nachwuchs: | Annika Grader, Denny Böttcher (Sportakrobatik) |
Sportler des Jahres 2009 | |
---|---|
Bei den Damen: | Karola Neubecker (Radsport) |
Bei den Herren: | Wolfgang Adler (Radsport) |
Mannschaft: | LSV Bergen 1. Mannschaft (Fußball) |
Nachwuchs: | Annika Grader / Denny Böttcher (Sportakrobatik) |
Für nähere Informationen über die einzelnen Vereine und Clubs, deren Angebote, Veranstaltungen, Trainingszeiten und Mitgliedschaftsbedingungen nutzen Sie bitte deren Webadressen über die angegebenen Links oder die Website der Stadt Hoyerswerda
Der Klub gründete sich am 13.07.1990 als Nachfolger der GST - Grundorganisation Hoyerswerda und zählt z.Z. ca. 90 Mitglieder.
Er nutzt für seine Aktivitäten das Flugplatzgelände in Nardt, wo sich auch der Vereinssitz befindet.
Die Vereinsmitglieder sind in folgenden Sektionen aktiv:
Darüber hinaus werden als besondere Aktivitäten ein Ultraleichtflugzeug sowie div. Motorsegler betrieben.
Der Aeroklub arbeitet mit einer Vielzahl anderer Flugklubs zusammen, gestaltet fliegerische Sportveranstaltungen und -höhepunkte, richtet aber auch darüber hinaus Feste, wie zum Beispiel das Feuerwehrfest, mit sportlichen Highlights aus. Für die interessierten Besucher werden Rundflüge veranstaltet, die über ein eigenes Buchungssystem käuflich erworben werden können.
Auch Erfolge bleiben bei den vielfältigen Aktivitäten nicht aus:
Aeroklub Hoyerswerda e.V. | |
---|---|
![]() Astir CS |
![]() Vereinshaus |
Homepage, Standort, Quellen: (103), (135), zum Seitenanfang
Der Verein "Aktiv & Gesund" e.V. wurde am 11.06.2002 gegründet, hat seinen Sitz in der Ziolkowski-Str. 35 im WK IV und ging aus dem ehemaligen Verein "The Winners" e.V. hervor.
Er bietet seinen Mitgliedern umfang- und abwechslungsreiche Programme für Kinder, Frauen und Männer zur Steigerung der Fitness und Erhaltung der Gesundheit. Zum erweiterten Angebot gehören
Das Ganze findet in gemütlicher, familiär gehaltener Atmosphäre statt.
Aktiv & Gesund e.V. | |
---|---|
![]() Fitnessraum |
![]() Trainingspause |
![]() Saunabereich |
An sog. Gesundheitstagen können sich Interessierte über das Vereinsleben über die Homepage informieren und ggf. dem Verein beitreten. Standort, Quellen: (18), (54), zum Seitenanfang
In Hoyerswerda und dessen Umgebung existieren z. Zt. (2011) 13 Anglervereine, die entweder im
organisiert sind. Dies sind:
Der DAV wurde am 23.10.1954 in der ehemaligen DDR gegründet. Beide Verbände gliedern sich in Landes- oder Regionalverbände und stellen den jeweiligen Dachverband dar.
Damit sind sie die Interessenvertreter ihrer Mitglieder.
Zum Angeln gehört aber nicht nur die landläufig bekannte Jagd auf Fische zum Verzehr oder zur Freizeitbeschäftigung sondern auch
Homepage Anglerverein Hechtgeschwader e.V. Hoyerswerda, Deutscher Angelfischerverband e.V., Homepage Interessenvertreter der Anglerschaft, Quellen: (165), (166), zum Seitenanfang
Der im Februar 1994 gegründete Verein bietet Breiten- und Leistungssport für alle Interessenten. Besonderes Augenmerk legt er dabei auf die Entwicklung und Unterstützung des Kinder- und Jugendsports. Die Mitglieder spielen in unterschiedlichen Ligen und Klassen Federball.
Die Trainings- und Wettkampfhalle ist die Turnhalle der 1. Grundschule, Dresdener Straße 43b.
Homepage, Standort, Quelle: (18), zum Seitenanfang
Die Tanz- und Ballettgruppen der Lausitzhalle gehören seit 1964 zu den kulturellen Höhepunkten bei Veranstaltungen.
Bereits Kinder ab 4 Jahren erlernen die Grundbegriffe des Tanzens und schulen mit einfachen Bewegungsabläufen ihr Rhythmusgefühl, die Körperkoordination und die Beweglichkeit.
Weiterführend übt das Showballett die Elemente des klassischen Tanzes, des Jazz- und Moderndance und studiert die Choreografien für Aufführungen ein.
Homepage, Standort, Quelle: (18), zum Seitenanfang
BikerX, BMX & MTB-Verein SC Hoyerswerda e.V. | |
---|---|
![]() BMX-Biker in Aktion |
![]() BMX-Biker |
![]() BMX-Crew |
Der Eisenbahnersportverein ESV Lok Hoyerswerda wurde am 20.11.1949 als Betriebssportgemeinschaft (BSG) Lokomotive Hoyerswerda gegründet und beging somit 2009 sein 60-jähriges Jubiläum.
59 Mitglieder begannen vorrangig in den Sportarten Kegeln, Fußball und Schach. Ihnen folgten die Sektionen Schwimmen, TT, Segeln, Leichtathletik, Turnen, Bergsteigen, Wandern und Gymnastik. Eine hervorragende Rolle spielt bis heute der Handballsport, der nach der Abtrennung vom ESV im heutigen LHV weiter geführt wird. Die Sektion Fußball fusionierte 1970 mit der damaligen SpVgg Hoyerswerda, dem heutigen HSV 1919.
Die politische Wende 1990 und der damit verbundene wirtschaftliche Niedergang des Bahnstandortes Hoyerswerda führten auch im ESV zu einschneidenden Veränderungen: So lösten sich die Abteilungen Gymnastik, Wandern und Billard wegen Mitgliedermangel auf, andere Abteilungen, wie Segeln, Schwimmen, Leichtathletik, Fuß- und Handball fusionierten mit anderen Vereinen oder wurden selbständig.
1990 erfolgte die Eintragung des ESV Lok ins Vereinsregister Hoyerswerda. Kernsportarten sind die 3 Abteilungen Fußball, Kegeln und Allgemeine Sportgruppe. 1991 fusionierten die Kegler mit denen des Vereins "Aufbau Hoyerswerda". 2001 zählte der Verein noch 152 aktive Mitglieder wovon allein 90 Sportler auf die Abteilung Kegeln entfielen.
Infos auf der Website von Hoyerswerda, Standort, Quelle: (11), zum Seitenanfang
Homepage, Standort, Quelle: (125), zum Seitenanfang
Diese Sportart ging aus dem in den USA erfundenen Hallenhockey mit Stöcken und Scheibe hervor.
Im Verein "Karate Do" e.V. wird neben der Hauptsportart - Karate - auch noch Unihockey geübt.
Im Jugendbereich errangen die Aktiven dabei auch schon den Landesmeistertitel für Sachsen. Das Unihockeyteam tritt dabei als "Floorballteam Lausitzer Wölfe" in Erscheinung.
Floorballteam "Lausitzer Wölfe" | |
---|---|
![]() Floorballmannschaft |
![]() Floorballmannschaft |
Homepage, Standort, Quelle: (101), zum Seitenanfang
1958 gründeten die Beschäftigten der medizinischen Einrichtungen der Stadt die Betriebssportgemeinschaft FSG Medizin, deren sportliche Aktivitäten sich zunächst in einer Fußballmannschaft der Hoyerswerdaer Ärzte und später in 7 verschiedenen Sektionen manifestierten. Seit 1974 gehören Sportangebote für körperlich behinderte Erwachsene zum Leistungsumfang der FSG.
Am 26.06.1990 erhielt die Gemeinschaft mit der Eintragung ins Vereinsregister den Status des e.V..
1993 erfolgte die Integration mit den außerunterrichtlichen Sportaktivitäten des Sonderpädagogischen Förderzentrums für körperbehinderte Kinder und Jugendliche und sicherte somit das "Überleben" des Vereins. Heute konzentriert sich die Arbeit des Vereins auf chronisch Kranke oder anderweitig beeinträchtigte Menschen auf den Gebieten des Freizeit-, Kraft- und Rehabilitationssports.
1997 konnte mit der Übernahme einer modernen Sportanlage mit Turnhalle, Schwimmbecken und Gymnastikraum in den Sportstätten des Förderzentrums für Körperbehinderte in der Dillingerstraße ein weiterer qualitativer Sprung erzielt werden.
Homepage, Standort, Quellen: (31), (97), zum Seitenanfang
1991 gründete sich der o.g. Verein. Sein Fluggelände befindet sich nördlich der Mülldeponie Bergen in der Nähe vom Reiterhof Terra Nova.
In Ermangelung von Bergen erfolgen die Starts mittels Seilwinde. Außer dem eigentlichen Flugbetrieb bietet der Verein noch Grund- und weiterführende Lehrgänge inclusive der notwendigen theoretischen und praktischen Prüfungen an.
Vereinstreffpunkt ist die Gaststätte "Olympia" im WK VII in der Comenius-Str. 27.
Dieser Fußballverein wurde am 02.05.1919 im ehemaligen Schützenhaus (Kastanienhof) gegründet und zählt zur Zeit 450 Mitglieder, die mit 20 Mannschaften an diversen Spielklassen teilnehmen.
1945 erfolgte eine Umbenennung des Vereins in "Kreisrat Hoyerswerda", später in "Einheit Hoyerswerda".
Von 1956 bis 1990 nannte er sich "BSG Aufbau Hoyerswerda", danach erfolgte die Rückbenennung in "SV 1919".
Seit 1991 ist er ein reiner Fußballsportverein.
2001 fusionierte der Verein mit der Abteilung Fußball des Eisenbahnersportvereins "Lokomotive Hoyerswerda" zum Altstadtsportverein "SpVgg Hoyerswerda 1919" e.V. und 2007 mit dem "HSV Einheit" zum "Hoyerswerdaer SV 1919" e.V..
Der Trainings- und Spielbetrieb findet vorrangig auf den Sportstätten Stadion "Am Adler" und dem "Sportforum" statt.
Am 29.06.2011 beschloß der Vorstand des HSV 1919 die komplette Aufgabe der Sportstätte "Am Adler" sowie den Umzug des Vereins ins Jahnstadion. Damit findet ein langjähriger Pachtvertrag zwischen der Wohnungsgesellschaft Hoyerswerda als Eigner der Anlage und dem Traditionsverein sein Ende. Die ständig steigenden Betriebskosten für die Bewirtschaftung der Plätze, der Sportlergaststätte sowie der Umkleiden sind ebenso Grund für diese Entscheidung wie der Personalmangel ab 11/2011.
Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, dessen Betreiber der Sportbund Lausitzer Seenland ist und der bisher hauptsächlich Trainings- und Spielbetriebsstätte des SC Hoyerswerda und des FC Lausitz Hoyerswerda ist, erfolgt mit dem Zuzug des HSV 1919 eine Konzentration der großen Hoyerswerdaer Sportvereine die letztlich auch zu Synergieeffekten führen wird.
Homepage, Standort, Quellen: (31), (45), (180), zum Seitenanfang
Der Jagdverband Hoyerswerda e.V. ist Mitglied im Jagdverband Sachsen.
Die Jagd ist ein gewachsenes Kulturgut sowie ein gesetzlicher Auftrag und dient:
Jagdverband Hoyerswerda e.V. | |
---|---|
![]() Hegeschau 2011 |
![]() Der letzte Biss |
![]() Hegeschau 2011 |
Homepage Jagdverband Hoyerswerda e.V., Homepage Landesjagdverband Sachsen e.V., Standort, Quelle: (170), zum Seitenanfang
Der am 20.06.1990 gegründete Verein hieß zunächst Kenkuban e.V. bevor er sich später in Karate-Do e.V. umbenannte.
Sein "Dojo", die Trainingshalle, befindet sich in der Stauffenbergstraße.
In den 2 Jahrzehnten ihrer Wettkampftätigkeit erkämpften sich die Sportler des Vereins eine Vielzahl an Landesmeistertiteln, Deutsche Meistertitel und als Höhepunkte je eine Silber- und Bronzemedaille bei den Europameisterschaften. Weiterhin nahmen sie äußerst erfolgreich beim Spring-Cup, dem Bohemia-Cup, dem European-Master-Cup in Kopenhagen sowie dem KOI-Cup teil.
In Ehrung und Anerkennung dieser Erfolge wurde dem Karate-Do 2011 der Status "Talentestützpunkt des Landessportbundes Sachsen" verliehen.
Karate–Do e.V. | |
---|---|
![]() Übung der Kata |
![]() Die Trainingshalle |
![]() Karatetraining |
Homepage, Standort, Quellen: (53), (58), (101), zum Seitenanfang
Der am 21.06.1991 gegründete Verein ist mit rd. 800 Mitgliedern der zweitstärkste Sportverein in Hoyerswerda.
Er ging aus der Sektion Kraftsport der BSG "Aktivist Schwarze Pumpe" hervor und betreibt 2 Sportstätten, die in der Stauffenbergstraße 34 in der Neustadt sowie Am Stadtrand 3 in der Altstadt.
Beide Einrichtungen wurden dabei in Eigenregie und -leistung durch Umbau bestehender Einrichtungen errichtet:
Kraft & Figur e.V. | |
---|---|
![]() Stauffenbergstraße 34 |
![]() Am Stadtrand 3 |
Zu den Angeboten des Vereins zählen u. a.:
Kraft & Figur e.V. | |
---|---|
![]() Kindergruppe beim Schnuppertraining |
![]() Teilnehmer Hallenmarathon |
![]() Die BAO-GmbH zu Gast |
Homepage Kraft & Figur e.V., Homepage Fitnessvierkampf, Standort, Quellen: (18), (31), (118), (119), zum Seitenanfang
Der Verein "Lauftreff Lausitz" e.V. wurde am 08.01.2002 mit dem Ziel gegründet, mittels sog. regionaler Lauftreffs den Laufsport im Jugend- und Seniorenbereich zu fördern.
Zu diesem Zweck gibt es einen regelmäßigen Trainingsbetrieb, der die Grundlage für die Teilnahme an nationalen und internationalen Marathonläufen und regionalen Laufveranstaltungen schafft.
Der Verein hat z.Zt. (2011) ca. 30 Mitglieder.
Homepage, Standort, Quelle: (18), zum Seitenanfang
Am 12.06.1949 wurde in Hoyerswerda die Betriebssportgemeinschaft "Lokomotive Hoyerswerda" u.A. mit der Sektion Handball gegründet.
Aufgrund guter Nachwuchsförderung wurde die Sektion 1965 zum Handball-Leistungszentrum aufgewertet.
Nach der Überwindung der in der Wende begründeten finanziellen Schwierigkeiten lösten sich die Handballer 1997 aus dem Lokomotive-Sportverband heraus und gründeten den "Lausitzer Handballverein Hoyerswerda" e.V., der zur Zeit 186 Mitglieder zählt.
Die zahlreichen Mannschaften des Vereins sind in fast allen Spielklassen des Landes Sachsen vertreten und belegen dort stets gute bis sehr gute Tabellenplätze.
Dies gilt auch für die Teilnahme an diversen Pokalwettbewerben.
Lausitzer Handball-Verein Hoyerswerda e.V. (LHV) | ||
---|---|---|
![]() 1. Männermannschaft |
![]() C2-Jugendmannschaft |
![]() D1-Jugendmannschaft |
![]() A-Jugend Mädchen |
![]() Nachwuchsmannschaft |
![]() Oberliga Sachsen |
Homepage, Standort, Quellen: (18), (104), zum Seitenanfang
Am 06.01.1994 wurde der "Lausitzer Wanderverein" e.V. gegründet.
Er vereint alle, die Freude am gemeinsamen Wandern in größeren oder kleineren Gruppen über kürzere oder längere Strecken haben bzw. gern Freiluftsport betreiben.
Homepage, Standort, Quelle: (18), zum Seitenanfang
Gegründet am 01.11.2002 widmet sich der Verein dem maritimen Mehrkampf- und Wettkampfsport. Er ist Mitglied
Bestandteile der maritimen Aktivitäten sind z. Bsp.:
Lausitzer Yacht- und Seesportclub e.V. | |
---|---|
![]() Mitglieder des Yachtclubs |
![]() Kutterrudern beendet |
![]() Mitglieder des Yachtclubs |
![]() Kuttersegeln |
Homepage, Standort, Quellen: (18), (102), zum Seitenanfang
Der "SV Leichtathletik Herz- und Rehasport Hoyerswerda" wurde 1996 gegründet und hat es sich zum Ziel gesetzt Menschen mit Herzrhythmusstörungen oder Problemen des Muskel- u/o Skelettsystems mittels ärztlich verordneter Übungseinheiten kostenfrei zu helfen.
Wird individuell eine weiterführende Nachsorge gewünscht, ist diese jedoch kostenpflichtig.
Die Mitglieder des Vereins, derzeit 50 Leichtathleten und 70 Reha-Sportler, nehmen im Rahmen ihrer sportlichen Betätigung in verschiedenen Altersklassen an zahlreichen Wettkämpfen auf Bezirks-, Landes- oder sogar Deutschlandebene teil und sind hierbei sehr erfolgreich.
Dies beweisen die dort errungenen Titel und Medaillen.
Die Sporträume befinden sich in der AOK-Gechäftsstelle Weißwasser, Schillerstraße 1 bzw. im FKO Hoyerswerda.
Leichtathletik-, Reha- und Gesundheitssport Verein Hoyerswerda eV. | |
---|---|
![]() Vereinsmitglieder |
![]() Titelträger |
Homepage, Standort, Quellen: (18), (114), (167), zum Seitenanfang
Die Geschichte der Hoyerswerdaer Schützengilde reicht bis Anfang des 16. Jahrhunderts zurück. Damals entstand eine sog. Schützengesellschaft, die das Schießen noch ohne Feuerwaffen übte.
Das Recht zur Verwendung von scharfen Waffen erhielt die Gesellschaft erst anno 1700 und übte fortan das Scheibenschießen.
Das Domizil der Gilde vor dem Senftenberger Tor wurde 1847 verkauft und fortan als Gaststätte mit Saalbetrieb, dem heutigen "Kastanienhof" weiter betrieben.
Die eng mit der Schützengilde verbundene Tradition, alljährig zu Pfingsten ein Schützenfest zusammen mit anderen Vereinen zu veranstalten und den Schützenkönig zu ermitteln, wurde nie aus den Augen verloren. Das erste Schützenfest der Stadt Hoyerswerda fand unter Beteiligung von 2 Vereinen 1995 statt. Der 20. Jahrestag der Wiedergründung der Gilde wurde 2011 anläßlich des Hoyerswerdaer Stadtfestes mit einem Schützengottesdienst sowie einer Kranzniederlegung mit Salut begangen.
Privilegierte Schützengilde Hoyerswerda e.V. | |
---|---|
![]() Privilegierte Schützengilde |
![]() Schützentreffen der Gilde |
Die 1958 innerhalb der BSG "Aktivist Schwarze Pumpe" gegründete Abteilung Schach umfasst inzwischen 44 Mitglieder, die in 4 Männer- und 2 Nachwuchsmannschaften organisiert sind. Davon spielt die erste Männermannschaft in der Ober- und die zweite in der Bezirksliga.
Das Spiellokal befindet sich in der D. Bonhoefferstraße 7.
Das jährlich stattfindende Internationale Sparkassenturnier stellt den Höhepunkt des Schachsportes dar.
Aber auch lokale Turniere sind beliebte Leistungsvergleiche wie:
Schach Hoyerswerda | |
---|---|
![]() Schachverein Hoyerswerda |
![]() Schachtraining |
Homepage, Standort, Quelle: (161), zum Seitenanfang
Der Verein gründete sich am 17.03.1990. Er ging aus dem zur Wende aufgelösten Trainingszentrum der GST-Grundorganisation hervor.
Hobby, Traditions- und Brauchtumspflege sowie volks- und leistungssportliches Schießen sind die Elemente des Vereinslebens.
Dazu gehören aber auch die Talenteförderung im Kinder- und Jugendbereich. So erkämpften Mitglieder des Vereins bereits elf mal den Titel des Schützenkönigs im Land Sachsen, ein Schütze davon in drei aufeinander folgenden Jahren.
Zunächst stand die Rekonstruktion der Schießanlage im ehemaligen GST-Objekt an der B 97 auf dem Programm, die in Eigeninitiative und mittels zahlreicher Arbeitsstunden in Angriff genommen wurde.
1995 konnte dann der 1. Bauabschnitt, der Pistolenschützenstand, eröffnet werden. Ihm folgten der 100m - Schützenstand sowie der Druckluftwaffenstand. Heute entspricht die Sportanlage modernsten Anforderungen entsprechend internationalen Regeln.
Das erfolgreiche Training der Schützen findet nicht zuletzt seinen Ausdruck darin, daß der Verein sowohl den Jugendschützenkönig als auch den Landesschützenkönig stellt sowie sich regelmäßig an regionalen und Landesmeisterschaften beteiligt.
Schützenverein 1990 Hoyerswerda e.V. | |
---|---|
![]() Luftdruckwaffen-Schießstand |
![]() Walther GSP |
![]() Vorderladerschießstand |
Homepage, Standort, Quellen: (18), (30), (106), zum Seitenanfang
Der SSV Hoyerswerda wurde am 07.12.1993 gegründet und ging aus der Sektion Schwimmen des Eisenbahnersportvereins "Lokomotive Hoyerswerda" hervor.
Die Mitglieder betreiben sowohl Breiten- und Wettkampf- als auch Behindertensport.
Homepage, Standort, zum Seitenanfang
Der See- und Tauchsportclub Knappenrode e.V. ist im Juni 1990 aus den jeweiligen Sektionen der GST "Junge Matrosen" bzw. "Tauchen" hervor gegangen und hat konstant ca. 60 Mitglieder.
Die Seesportler trainieren dabei nicht nur Segeln und Rudern sondern üben auch Geländelauf, Schwimmen, Wurfleinenwerfen und Knoten, betreiben also den maritimen Sechskampf. Darüber hinaus beteiligen sie sich regelmäßig an regionalen und überregionalen Wettkämpfen, Pokalen, Regatten und Meisterschaften und messen dort ihre Fitness mit anderen Mannschaften. Daß sie dabei sehr erfolgreich sind, zeigen mehrere errungene Titel sowohl in Einzel- als auch in Mannschaftswertungen, so z. Bsp. der mehrfache Sächsche Meistertitel im Kuttersegeln.
Die Taucher des Clubs sind Mitglied im VDST, LVS, LSB und SSB e.V. und nutzen vornehmlich die umliegenden Gewässer, wie ehemalige Steinbrüche und Tagebaurestlöcher zum Trainieren und als Wettkampfstätten.
Als vereinseigener Wettkampf wird 2011 zum siebzehntenmal der sog. "Krabatpokal" ausgerichtet.
Der Club besitzt ein eigenes Vereinsgebäude am Knappensee, bietet ganzjährig Übernachtungsmöglichkeiten und pflegt ein intensives, abwechslungsreiches Vereinsleben.
See- und Tauchsportclub Knappenrode e.V. | |
---|---|
![]() See- und Tauchsportclub Knappenrode |
|
![]() Tauchsport beim Club |
Homepage, Standort, Quellen: (18), (108), zum Seitenanfang
Der 1973 gegründete und am 26.06.1990 ins Vereinsregister eingetragene Verein vereint rüstige, wanderlustige Rentner und angehende Ruheständler zwecks gemeinsamer fach- und sachkundig geführter Wanderungen innerhalb der näheren Umgebung von Hoyerswerda.
Er hat z.Zt. (2011) ca. 150 Mitglieder.
Außer Wandern bietet der Verein noch Schwimmen, Wassergymnastik, Tischtennis und Kegeln an.
Standort, Quellen: (18), (71), zum Seitenanfang, zum Seitenanfang
Der am 01.12.2001 gegründete Verein besitzt z.Z. (2011) 16 aktive Mitglieder und hat es sich zum Ziel gestellt, die Faszination des Frei- und Sinkfluges beim Fallschirmspringen bekannter und vor allem für jeden dafür geeigneten Interessenten zugänglich zu machen.
Als besonderes Highlight werden dafür Tandemflüge angeboten, bei denen das Sprungpaar aus ca. 3…4000m abspringt und nach ca. 50s Freiflug und anschließendem 7-minütigem Sinkflug sicher landet.
Aber auch die Ausbildung zum Sprunglehrer kann vermittelt und organisiert werden.
Vereinstreffpunkt ist der "Irish Pub Black Raven" im WK II.
Skydive Lausitz - Hoyerswerdaer Fallschirm Club e.V. | |
---|---|
![]() Formationsflug |
![]() Formationsflug |
![]() ein Mitglied im Sinkflug |
![]() Tandemspringen |
Homepage, Standort Irish Pub Black Raven, Quellen: (18), (107), zum Seitenanfang
Als "Stadtsportbund Hoyerswerda" e.V. am 23.11.1993 gegründet, ging der "Sportbund Lausitzer Seenland Hoyerswerda" e.V. durch Umbenennung am 12.11.2008 hervor und fungiert als Dachverband aller in Hoyerswerda ansässigen eingetragenen Sportvereine vom Baby- bis zum Seniorensport, vom Breiten- bis zum Leistungssport sowie den Behindertensport.
Der Bund ist für die konzeptionelle Arbeit zur Sportentwicklung und -förderung, das Marketing und Management sowie die Sportförderzentren zuständig.
Homepage, Standort, Quelle: (18), zum Seitenanfang
Die Geschichte des Sportclub Hoyerswerda e.V. reicht bis zur Gründung der BSG „Aktivist Schwarze Pumpe“ im Jahre 1956 mit drei Sektionen (Fußball, Handball und Kegeln) zurück. Per 01.01.2010 ist er mit 2000 Mitgliedern der mitgliederstärkste und attraktivste Sportverein in Ostsachsen und der sächsischen Lausitz.
Aus den damaligen Abteilungen der BSG entwickelte sich im Laufe von 50 Jahren ein Verein mit 20 Abteilungen und verschiedensten Projekten.
Zu den wichtigsten historischen Eckdaten des Sportclubs zählen:
Zu den heutigen Abteilungen des Mehrspartensportvereins zählen:
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Projekten und Kursen, die die Kreativität der Beteiligten fördern bzw. der Gesunderhaltung dienen.
Projekte:
Kurse:
Sportclub Hoyerswerda e.V. | |
---|---|
![]() Bogenschützen |
![]() Tennismannschaft |
![]() Sportakrobaten |
![]() Sportgymnastik |
Homepage, Standort, Quellen: (18), (31), (109), (115), zum Seitenanfang
Der "SV B&M" (B und M stehen dabei als Synonym für die beiden Vereingründerinnen Brunhilde und Monika) wurde 1990 gegründet, bestand jedoch bereits schon zu DDR-Zeiten als Sportgemeinschaft im WK VI. Er feierte also sein 20jähriges Bestehen.
Bei dem Verein handelt es sich um eine reine Frauensportgruppe, deren ca. 30 Mitglieder Spaß an der aktiven Bewegung haben und sich so fit halten.
Ihr "Trainingsgelände" ist die Turnhalle der Schule am Planetarium im WK VI.
Standort, Quelle: (68), zum Seitenanfang
1993 gründete sich der Zeißiger Fußballverein "SV Zeißig Hoyerswerda". 2 Männermannschaften und je eine Jugend- und Seniorenmannschaft sind sportlich aktiv. Die 1. Männermannschaft ist dabei amtierender Kreismeister (Stand 2011).
Der Verein besitzt einen eigenen Sportplatz im Süden von Hoyerswerda sowie ein modern gestaltetes Vereinshaus.
SV Zeißig 1993 e.V. | ||
---|---|---|
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Homepage, Standort, Quelle: (177), zum Seitenanfang
Dieser, aus dem japanischen Karate entwickelten südkoreanischen Kampfsportart widmen sich die Mitglieder der "Kampfsportschule Hosinsul".
Im Gegensatz bzw. in Ergänzung zu anderen asiatischen Kampfsportarten dominieren beim Taekwondo die Schnelligkeit, Bewegungsdynamik und vor allem die Fußtechniken.
Trainiert werden neben dem eigentlichen Taekwondo auch noch Kickboxen und Allkampf-Jitsu.
Der Verein wurde am 04.03.1995 gründet und hat seine Trainingsstätte in der Heimstraße 26 im WK V.
Taekwondo 95 e.V. | |
---|---|
![]() Training ohne Gegner (Kata) |
![]() Die Kämpfer |
![]() Training ohne Gegner (Kata) |
Homepage, Standort, Quelle: (111), zum Seitenanfang
Bereits 1964 wurde der "Club für Gesellschaftstanz" gegründet. Anfang der 70-iger Jahre wurde daraus der Kindertanzkreis Hoyerswerda, der mit dem 6maligen Gewinn des Titels "Erfolgreichster Kindertanzkreis der DDR" sein Niveau präsentierte.
Erste Trainingsstätte war die Aula der POS V "Bruno Kühn" im WK II (heute GS "An der Elster").
Die eigentliche Vereinsgründung des "TSC Hoyerswerda" e.V. erfolgte 1990. Das Tanzsportcenter bietet allen tanzbegeisterten Menschen, vom Kind bis zum Rentner, vom Hobby- bis zum Turniertanzpaar die Möglichkeit, unter Anleitung von ausgebildeten Tanzlehrern das Tanzen zu erlernen, aktiv zu trainieren und nicht zuletzt innerhalb regionaler und überregionaler Wettkämpfe ihre Fähigkeiten untereinander zu vergleichen.
Angeboten werden u.A. alle gängigen Turniertanzarten, lateinamerikanische Tänze, Formationstänze, Swing, Boogie-Woogie, historische Tänze, Rock' n' Roll sowie Kindertänze. Auch Sonder- und Privattraining sind möglich.
Einer der zahlreichen Vereinshöhepunkte ist die jährliche Ausrichtung des "Internationalen Tanzturniers um den Pokal des Oberbürgermeisters der Stadt Hoyerswerda".
Weiterhin wird seit 1995 ebenfalls jährlich ein Nachwuchsturnier ausgerichtet, bei dem die Kinder und Jugendlichen ihre Fortschritte präsentieren können.
Letztlich gibt es seit 2003 noch eine Senioren- Hobbytanzgruppe mit wöchentlichen Tanzveranstaltungen.
Vereinstreffpunkte und Übungsstätten sind
Tanzsportcenter Hoyerswerda e.V. | |
---|---|
![]() Altberliner Tanzimpressionen |
![]() Tanz der Kinder zu Halloween |
![]() TSC-Kindergruppe |
Seit 1998 existieren inzwischen enge freundschaftliche und sportliche Beziehungen zur Tanzschule "Duha" in Ceska Lipa, Tschechien.
Diese finden ihren Ausdruck in gegenseitigen Besuchen, gemeinschaftlichen Wettkampf- und Turnierteilnahmen, Trainingslagern, Trainertausch und nicht zuletzt in gemeinsam gestalteten Feriencamps.
Homepage, Standort, Quellen: (18), (110), (116), zum Seitenanfang
Hierbei handelt es sich um ein 1200 ha großes, nordwestlich von Hoyerswerda gelegenes Gelände, auf dem Pferde, Auerochsen, Schafe und Rinder nahezu wild leben.
Die Betreiber des Reit- und Fahrvereines bieten hier den Interessenten und Kindern u.a. an:
TERRA NOVA Reit- und Fahrverein e.V. | ||
---|---|---|
![]() Kutschfahrt |
![]() Liebe zum Pferd |
![]() Reitunterricht |
Homepage, Standort, Quellen: (18), (105), zum Seitenanfang
Der Tischtennisclub "TTC Hoyerswerda" e.V. ging Mitte 2003 aus der Fusion der beiden Tischtennissektionen des "TTC Empor Hoyerswerda" (ehemals BSG Empor) und der "TTG Hoyerswerda 1956" (ehemals BSG Aufbau) hervor.
Dabei handelte es sich bei der BSG Empor um eine, Mitte der 50iger Jahre gegründete Betriebssportgemeinschaft des Handels mit den Sektionen Kegeln, Ringen und allgemeiner Sport, zu der 1967 die Sektion Tischtennis hinzu kam. Dagegen basierte die BSG Aufbau, gegründet am 18.01.1956, vornehmlich auf dem Bauwesen als Trägerbetrieb mit den Sektionen Fußball, Kegeln und Tischtennis.
Am 03.11.1990 spalteten sich die Tischtennissportler vom Vereinsverbund Aufbau ab und gründeten die eigene TTG 1956.
Analog verfuhren die Tischtennisspieler des Verbundes Empor und gründeten 1995 den TTC Empor.
Wegen akutem Mitgliederschwund und der damit verbundenen Gefährdung des Weiterbestehens der Vereine, kam es zu der eingangs erwähnten Fusion, zu der am 01.07.2005 mit dem "TTV 65" noch ein dritter Tischtennisverein stieß. Inzwischen hat sich der Mitgliederbestand wieder auf ca. 90 Aktive erholt.
Damit ging es mit dem Tischtennissport in Hoyerswerda wieder bergauf, was sich vornehmlich in den vorzuweisenden Erfolgen bei regionalen oder überregionalen Wettkämpfen manifestiert.
Inzwischen konnte auch per 11.10.2005 eine vereinseigene Trainings- und Wettkampfstätte ausgebaut und in Betrieb genommen werden.
TTC Hoyerswerda e.V. | ||
---|---|---|
![]() Umbau der Halle |
![]() Kindermannschaft |
![]() Trainings- und Wettkampfstätte des TTC |
Homepage, Standort, Quellen: (18), (112), zum Seitenanfang
Der am 18.04.2000 durch Fusion
gegründete Verein zählt aktuell 223 Mitglieder, die in unterschiedlichen Spielklassen am Volleyball - Wettkampfsport teilnehmen.
Das höchstklassige Team ist dabei 1. Männermannschaft, die in der Sachsenliga spielt. Die Damenmannschaft Ü43 nahm an den Deutschen Meisterschaften in Minden teil und die 3. Männermannschaft wurde Kreismeister. Damit sind die Volleyballfreunde ein sehr aktiver und vor allem erfolgreicher Verein.
Intensive Nachwuchsarbeit und die enge Zusammenarbeit mit dem SC Hoyerswerda wirken sich positiv auf die Erfolgsgeschichte des größten Volleyballvereins der Region aus. So wurden seit der erwähnten Fusion diverse Titel, wie Sachsen-, Bezirks-, Kreis- und Regionalmeister errungen.
Neben der sportlichen Hauptbetätigung gehören aber auch andere Angebote zum Verein - wie z.Bsp. Tischtennis, Gymnastik und natürlich Beach-Volleyball.
Trainings- und Wettkampfstätte ist die große Sporthalle des Foucault-Gymnasiums.
Homepage, Standort, Quellen: (175), (176), zum Seitenanfang
Hiebei handelt es sich um eine am 11.05.2002 gegründete Sportschule, die auf die langsamen Formen der traditionellen chinesischen Kampfkunst, dem Tai Chi Chuan, aufbaut. Diese, Tai Chi genannten Formen, betonen die gesundheitlichen Werte der Übungen und beugen somit Schäden am Stützapparat vor, vermeiden Fehlhaltungen und damit verbundene stressbedingte Störungen.
Beim Qi Gong werden dagegen Techniken vermittelt, die die Lebensenergie der Menschen positiv beeinflussen. Dafür dedient man sich der intensiven geistigen Vorstellung fest vorgeschriebener Bilder.
Standort, Quelle: (18), zum Seitenanfang